Bremen hat zu viele freie Plätze in Pflegeheimen

BREMEN (cben). Bremer bleiben auch bei Pflegebedürftigkeit überdurchschnittlich häufig in ihren eigenen vier Wänden. Das hat die neue Bremer Pflegestatistik ergeben. Das kleinste Bundesland bietet danach gemessen am Bedarf zu viele stationäre Pflegeplätze an.

Veröffentlicht:

Während bundesweit fast ein Drittel aller pflegebedürftigen Menschen in stationären Einrichtungen lebt, ist es in Bremen nur ein Viertel.

"Damit ist trotz eines Anstiegs der pflegebedürftigen Personen in Bremen die Zahl der Menschen in vollstationärer Dauerpflege von 2007 bis 2009 um fünf Prozent auf 5255 Personen gesunken", teilte das Sozialressort mit.

Bundesweit liegt dagegen der Anstieg bei fünf Prozent. Das habe Auswirkungen auf die Belegungsrate in den Einrichtungen des Landes. Die Zahl der freien Plätze ist in den vergangenen zwei Jahren von 522 auf 984 gestiegen. Die Belegungsrate liegt damit nur bei 84 Prozent, in Bremerhaven sogar nur bei 76 Prozent.

Negative Auswirkungen durch das Überangebot

"Wir haben in Bremen fast 1000 stationäre Plätze in Pflegeheimen zu viel. Das Überangebot kann auch negative Auswirkungen für die pflegebedürftigen Menschen haben, denn ein Heim, das zu einem großen Teil leer steht, ist unwirtschaftlich. Einsparungen - auch mit Folgen für die Qualität in der Pflege - sind dann meist unvermeidbar", sagt Sozialsenatorin Anja Stahmann (Grüne).

"Wir können - sofern die gesetzlichen Standards eingehalten werden - niemand verbieten, ein Pflegeheim in Bremen zu betreiben. Wir weisen aber alle neuen Interessenten deutlich auf das schon bestehende Überangebot hin."

Stahmann kündigte an, den Ausbau der ambulanten Pflege weiter zu unterstützen. Dazu gehören auch mehr barrierefreie Wohnungen. Stahmann: "Wir wollen auch den Bereich der aufsuchenden Altenarbeit weiter forcieren und sicherstellen, dass die Menschen die bestehenden sozialen Angebote kennenlernen und wahrnehmen können."

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Synergistischer Effekt

Hypertonie verschlimmert wohl metabolische Fettleber

Lesetipps
Preisverleihung 2025.

© Marc-Steffen Unger

Preisträger gekürt

Das sind die Gewinner des Galenus-von-Pergamon-Preises 2025

Freuten sich über den zweiten Preis beim diesjährigen Springer Medizin Charity Award für ihr Projekt First Aid for All: Tyrese-Malik Neumann-Hamid (2.v.r) und Lea-Sophie Kartmann (M.). Auf der Bühne mit Moderatorin Ive Fehring, dem Vorsitzenden der Geschäftsführung von Springer Medizin, Fabian Kaufmann (2.v.r.) und Sponsor Kai Tobien, CEO bei Medperion (r.).

© Marc-Steffen Unger

2. Preis Charity Award 2025

Keine Ahnung von Reanimation? Studierende vermitteln Kompetenz