Bremen will Tierversuche an Uni einschränken

BREMEN (cben). Bremens Sozialsenatorin kündigt das Verbot von bestimmten Tierversuchen an der Bremer Uni an. Die Universität will sich wehren und notfalls das Bundesverfassungsgericht anrufen.

Veröffentlicht:

Die Bremer Senatorin für Arbeit, Frauen, Gesundheit, Jugend und Soziales, Ingelore Rosenkötter (SPD), hat der Uni mitgeteilt, dass der Antrag von Professor Andreas Kreiter auf Genehmigung von Tierversuchen "voraussichtlich abgelehnt wird". Damit gingen der Uni voraussichtlich 2,3 Millionen Euro Fördergelder des Bundesforschungsministeriums verloren. "Es geht der Behörde um Bedenken, dass die Belastungen für die Makaken im Vergleich zum Nutzen der Studien zu groß sind", sagte Professor Reinhard Fischer, Uni-Beauftragter für Makakenversuche, zur "Ärzte Zeitung". Diese Forschung sei angewandte Forschung, argumentierte Fischer, "sie zielt auf die drahtlose Signalerfassung. Die Ergebnisse können für Epilepsiepatienten von Nutzen sein." Kreiter ist Professor für Zoophysiologie am Bremer Zentrum für Kognitionswissenschaften. Er hatte das Geld für seine Versuche mit Affen im Rahmen seiner Untersuchungen der elektronischen Stimulation der Großhirnrinde für medizinische Diagnostik und Neuroprothetik beantragt. Die Förderung wurde zugesagt, vorausgesetzt die Bremer Behörde stimme zu. Den Bremer Versuchstieren werden haarfeine Elektroden ins Gehirn eingepflanzt, um Hirnaktivitäten messen zu können. Die Makaken sitzen dann für Lern- und Reaktionstests vor Bildschirmen.

Die Universitätsleitung hält das Untersagen der hervorragenden Forschungsarbeiten von Professor Kreiter für einen unzulässigen Eingriff in die Wissenschaftsfreiheit. Tierschutzregelungen seien eingehalten, auch das Bundesforschungsministerium habe zugestimmt. Die Uni würde ein endgültiges Verbot nicht hinnehmen und im Zweifel vor Gericht gehen, bis hin zum Bundesverfassungsgericht, sagte Fischer.

Schlagworte:
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hämatologe gibt Tipps

Krebspatienten impfen: Das gilt es zu beachten

Lesetipps
Eine pulmonale Beteiligung bei Patienten mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) kann sich mit Stridor, Husten, Dyspnoe und Auswurf manifestieren. Sie zeigt in der Lungenfunktionsprüfung meist ein obstruktives Muster.

© Sebastian Kaulitzki / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Wenn der entzündete Darm auf die Lunge geht

Klinisch ist die Herausforderung bei der IgA-Nephropathie ihr variabler Verlauf. In den meisten Fällen macht sie keine großen Probleme. Bei einem Teil der Patienten verläuft sie chronisch aktiv, und einige wenige erleiden katastrophale Verläufe, die anderen, schweren Glomerulonephritiden nicht nachstehen.

© reineg / stock.adobe.com

Glomerulonephitiden

IgA-Nephropathie: Das Ziel ist die Null