Bremer Hausärzteverband will für seinen Vertrag kämpfen

Nachdem das Bremer Sozialgericht den Hausarztvertrag mit der AOK gestoppt hat, will der Hausärzteverband nun den Konflikt an die Politik zurückspielen.

Veröffentlicht:
In der Stadt der tierischen Musikanten kämpfen die Hausärzte für ihren HzV-Vertrag.

In der Stadt der tierischen Musikanten kämpfen die Hausärzte für ihren HzV-Vertrag.

© imagebroker / imago

BREMEN (cben). Der Bremer Hausärzteverband will Beschwerde einlegen gegen die Entscheidung des Bremer Sozialgerichtes zur hausarztzentrierten Versorgung des Verbandes in Bremen. Das kündigte der Verbandsvorsitzende Dr. Alfred Haug an.

Die Richter hatten den per Schiedsamt erzwungenen Bremer Hausärzte-Vollvertrag des Verbandes mit der AOK Bremen/Bremerhaven unter anderem aus Datenschutzgründen gestoppt. Dabei billigte das Gericht der Klage der AOK aufschiebende Wirkung zu.

Mit einem Fax "Wer kämpft, kann verlieren, wer nicht kämpft, hat schon verloren" wandte sich nun der Verband an seine Mitglieder. Der Hausarztvertrag zwischen AOK und Verband könne "in absehbarer Zeit nicht in Kraft treten", heißt es darin.

"Juristisch gesehen ist die Begründung des Gerichts zwar sehr dünn", sagte Haug der "Ärzte Zeitung", "aber wir wollen die Kollegen klar informieren und können nicht einfach darauf setzen, dass unser Vertrag zum 1. April 2011 trotz allem greift."

Auch Dr. Hans-Michael Mühlenfeld vom Bremer Hausärzteverband kritisierte die Gerichtsentscheidung. "Die Aufsicht ist ihrer Aufgabe nicht nachgekommen, denn das Gesetz zur Ermöglichung der hausarztzentrierten Versorgung ist nicht erfüllt", sagte Mühlenfeld.

"Wir werden auf die Politiker in Bremen zugehen und sie fragen ,Wollt Ihr das so?‘." Der Hausarztvertrag des Verbandes besteht allerdings weiter mit der Barmer, der DAK, IKK gesund plus und mehreren Betriebskrankenkassen.

Trotz des zunächst gescheiterten HzV-Vollvertrags mit der AOK habe sich der Einsatz des Hausärzteverbandes gelohnt, hieß es. Denn in Bremen hat unter dem Druck des Verbandes auch die KV Bremen einen Add-on-Vertrag mit der AOK und der HKK geschlossen, den die Kassen akzeptieren.

"Ohne den Druck unseres 73b-Vertrages im Nacken hätten AOK und HKK nie einen neuen Vertrag mit der KV zur hausarztzentrierten Versorgung geschlossen", heißt es in dem Fax.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Exklusiv Positionspapier

CDU-Wirtschaftsrat drängt auf rasche Notfallreform

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue Leitlinie veröffentlicht

Stenosen der Nierenarterie: Wann muss interveniert werden?

Kindergesundheit

U-Untersuchungen in der Hausarztpraxis: Mehr Mut zur Kindervorsorge!

Lesetipps
Eine Katze beißt in eine Hand.

© Northern life / stock.adobe.com

Tierverletzungen

Bis(s) zur Infektion: Das richtige Vorgehen bei Bisswunden

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung