Brüssel und Berlin investieren in die Forschung

BERLIN/BRÜSSEL (brs). Pharma- und Biotechunternehmen registrieren es mit Freude: Wo Gesundheitspolitiker vielleicht noch dazulernen müssen, haben Forschungspolitiker die Zeichen der Zeit erkannt. Noch nie zuvor gab es in Deutschland und der EU für die Arzneimittelforschung so viele Erfolg versprechende staatliche Initiativen wie derzeit.

Veröffentlicht:
Die Politik interessiert sich für die Pharmaforschung: Roland Koch, Angela Merkel und Novartis-Chef Daniel Vasella nehmen im Oktober 2007 bei Novartis-Behring in Marburg die weltweit erste Zellkultur-Grippeimpfstoff-Anlage in Betrieb.

Die Politik interessiert sich für die Pharmaforschung: Roland Koch, Angela Merkel und Novartis-Chef Daniel Vasella nehmen im Oktober 2007 bei Novartis-Behring in Marburg die weltweit erste Zellkultur-Grippeimpfstoff-Anlage in Betrieb.

© Foto: dpa

In Deutschland gibt es zwar viele Pharmaunternehmen, Marktinnovationen kamen aber in der Vergangenheit eher aus den USA, Großbritannien oder der Schweiz, stellte Bundesforschungsministerin Annette Schavan fest, als sie vor nicht ganz einem Jahr die "Pharma-Initiative für Deutschland" der Öffentlichkeit vorstellte. Zum Teil liegt das daran, so ihre Analyse, dass die Akteure auf dem langen Weg eines neuen Arzneimittels vom Labor zur Apotheke, also Wissenschaftler, Kliniker, Pharmaunternehmen, Hersteller und Zulassungsstellen, in Deutschland zu wenig vernetzt sind.

Das soll die Pharma Initiative ändern. Mit ihr sollen die Lücken in der Wertschöpfungskette geschlossen werden. Was heißt: Künftig soll es weniger häufig vorkommen, dass vielversprechende Substanzen aus deutschen Laboren von beispielsweise US-Unternehmen weiterentwickelt und auf den Markt gebracht werden, weil dort die Forschungsinfrastruktur besser funktioniert. Die staatlichen Gelder, immerhin 800 Millionen Euro bis zum Jahr 2011, sollen daher auch für anwendungsorientierte Forschung ausgegeben und die spätere Markteinführung frühzeitig ins Visier genommen werden.

Eine schnellere Entwicklung von therapeutischen Innovationen und die Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Arzneimittelindustrie hat die Innovative Medicines Initiative (IMI) der EU zum Ziel. Als Partner der Initiative stellen die EU und die forschenden Arzneimittelhersteller über ihren Dachverband EFPIA je eine Milliarde Euro zur Verfügung. Die Fördergelder werden nicht für die Entwicklung bestimmter Arzneimittelinnovationen verwendet. Vielmehr wurde der Fokus gesetzt auf neue Ansätze, Methoden und Technologien, auf die Verbesserung des Wissensmanagements und die Fortbildung von Professionals. Ein Ziel sind auch mehr und bessere Jobs für Wissenschaftler, um so die Abwanderung aus der EU zu stoppen. Die EU soll insgesamt für Investitionen in die Forschung und Entwicklung attraktiver werden.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
AMNOG-Verfahren: Plädoyer für ein Update

© Springer Medizin Verlag GmbH

AMNOG-Verfahren: Plädoyer für ein Update

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
In Deutschland gibt es immer weniger klinische Forschung. Was Deutschland hingegen zu leisten imstande ist, zeigte sich zuletzt bei der COVID-19-Pandemie: mRNA-basierte Impfstoffe wurden schnell entwickelt und produziert.

© metamorworks / stock.adobe.com

Handlungsempfehlungen

Deutschland-Tempo statt Bürokratie-Trägheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Alexandra Bishop ist Geschäftsführerin von AstraZeneca Deutschland.

© AstraZeneca

Pharmastandort Deutschland

Deutlich mehr wäre möglich

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Früherkennung

PSA-basiertes Prostatakrebs-Screening: Langzeitdaten belegen Nutzen

Red Flags

Rückenschmerz: Wer muss sofort ins MRT?

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf

Makro-Nahaufnahme eines Auges mit okulärer Rosazea.

© Audrius Merfeldas / stock.adobe.com

Schwere Komplikationen möglich

Augen-Rosazea: Erst sind’s die Lider, später auch die Hornhaut