Aktion „Praxenkollaps“

Bündnis in Nordrhein will Patienten mobilisieren

Im Rheinland will ein neues Aktionsbündnis auf die Bedrohung der ambulanten Versorgung aufmerksam machen. Auch die Patientinnen und Patienten müssen Stellung beziehen, finden die Initiatoren.

Veröffentlicht:

Düsseldorf. Im Rheinland wollen 26 ärztliche und psychotherapeutische Verbände an einem Strang ziehen, um auf die von ihnen befürchtete Zerstörung der ambulanten Versorgung aufmerksam zu machen. Um das Thema in das öffentliche Bewusstsein zu rücken, plant das Aktionsbündnis „Praxenkollaps – Nordrhein“ Patienteninformationen in den Praxen, landes- und bundespolitische Aktionen sowie die Nutzung von neu geschaffenen Social-Media-Kanälen.

Das Aktionsbündnis ist aus der Vertreterversammlung der KV Nordrhein (KVNo) heraus entstanden. Die ambulante Versorgung in Deutschland stehe am Abgrund, betont der Allgemeinmediziner Dr. Jens Wasserberg, Vorsitzender der KVNo-Vertreterversammlung. „Die desolaten Rahmenbedingungen haben sich durch jahrelange politische Fehlentscheidungen entwickelt.“ Eine Patientenbetreuung auf dem benötigten Niveau sei nicht mehr möglich. „Terminnot, fehlende Medikamente und vermehrt schließende Praxen sind schon heute ganz konkrete Folgen davon“, betont Wasserberg.

Auch die Patienten sollen sich äußern

Die Teilnehmer des Bündnisses setzen auf die Mobilisierung der Patientinnen und Patienten. Wenn sie den Erhalt der flächendeckenden ambulanten Versorgung wünschen, müssten sich die Patienten selbst zu dem Thema äußern, findet der stellvertretende VV-Vorsitzende, der Chirurg Dr. Manfred Weisweiler. „Sie müssen ihre Sorgen und Forderungen in den politischen Gremien, bei ihren gesetzlichen Krankenkassen, aber auch in den Medien deutlich machen.“

Um den bisherigen Kurs der Bundespolitik ändern zu können, brauche es den Druck der Bevölkerung, sagt Weisweiler. „Denn dies sind schließlich Wählerstimmen.“ (iss)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Lesetipps
Professor Jan Galle

© Dirk Hoppe/NETZHAUT

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus