Gemeinsame Kampagne

Bündnis will Pflege-Angehörige über Sepsis aufklären

In Deutschland sterben jährlich rund 85.000 Menschen an Sepsis. Kassen und Verbände wollen nun gezielt pflegende Angehörige über das Krankheitsbild aufklären.

Veröffentlicht:

Berlin. Insgesamt acht Schulungsvideos sollen pflegende Angehörige das Erkennen einer Sepsis erleichtern. Pflegebedürftige Menschen seien besonders gefährdet, an einer Blutvergiftung zu erkranken – je früher diese erkannt werde, desto höher seien die Überlebenschancen, teilten der Verband der Ersatzkassen (vdek), das Aktionsbündnis Patientensicherheit, die Sepsis-Stiftung, der SepsisDialog der Universitätsmedizin Greifswald und die Deutsche Sepsis-Hilfe bei der Vorstellung einer gemeinsamen Kampagne zur Sepsis mit.

Den Initiatoren zufolge sterben in Deutschland jährlich mehr als 85.000 Menschen an einer Sepsis. Die Mehrheit der Todesfälle sei vermeidbar, hieß es. Ziel der Kampagne mit dem Titel #DeutschlandErkenntSepsis sei es, die Bevölkerung, aber auch Ärztinnen und Ärzte sowie MFA und – wie aktuell – pflegende Angehörigen über das Krankheitsbild zu informieren.

Sonderetat für Aufklärung auflegen

Von den rund fünf Millionen Pflegebedürftigen in Deutschland würden mehr als vier Millionen von nahestehende Menschen zu Hause versorgt, zumeist von Familienangehörigen, betonte vdek-Chefin Ulrika Elsner. Mit den Videos solle deren Gesundheitskompetenz gestärkt werden und Pflege-Angehörige für die unterschätzte Gefahr einer Sepsis sensibilisiert werden.

Der Vorstandsvorsitzende der Sepsis-Stiftung, Professor Konrad Reinhart, forderte einen Sonderetat des Bundestags, analog zu sexuell übertragbaren Krankheiten, um über Sepsis und deren Anzeichen aufzuklären. Angesichts der immensen Zahl an vermeidbaren Todesfällen durch Sepsis sei dies unerlässlich, so Reinhardt. (hom)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
600 Menschen pro Tag sterben in Deutschland an Krebs. Der Vision Zero e.V. möchte dazu beitragen, dass vermeidbare, krebsbedingte Todesfälle verhindert werden.

© IRStone / stock.adobe.com

Porträt

Vision Zero: Vereint gegen Krebs

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.

Kampf dem Zervixkarzinom

Ärzte sind sich einig: eine Impfung schützt!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.

Eine Krebspatientin erzählt

„Meine Kinder? Klar sind die geimpft!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Chronobiologisch sinnvoll

Deshalb gehören Glukokortikoide in die Morgenmedikation

Kniegelenk

Neue Gonarthrose-Leitlinie setzt mehr auf Eigeninitiative

Lesetipps
Collage von Bildern

© Frau: nenetus / stock.adobe.com | Rücken links: Dr. P. Marazzi / Science Photo Library | Arm: ZOKO / stock.adobe.com | Rücken rechts: Eva Valesky (2) | HG: Phokin / stock.adobe.com

Falsches Label?

Verdacht auf Betalaktam-Allergie: Was tun, wenn die Patientin ein Antibiotikum braucht?

Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?