Gesetzentwurf

Bund zahlt Grundsicherung im Alter

BERLIN (jvb). Der Bund wird ab 2014 voll für die Kosten der Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung zahlen. So werden Kommunen von Ausgaben in Milliardenhöhe entlastet.

Veröffentlicht:

Das geht aus einem Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Änderung des Sozialgesetzbuches XII hervor. Schon ab 2013 soll der Bund 75 Prozent und ab 2014 dann 100 Prozent der Nettoausgaben übernehmen. Derzeit erstattet er nur 45 Prozent der Nettoausgaben.

Zudem werden die Kosten des laufenden Jahres und nicht wie bisher des Vorvorjahres übernommen. Auch der Bundesrat unterstützt grundsätzlich den Entwurf, sieht jedoch noch Änderungsbedarf.

So sei nicht eindeutig klar, in welchem Umfang sich der Bund tatsächlich beteilige. Denn Paragraf 46a des Entwurfs zufolge beziehe sich die Kostenübernahme nur auf Nettoausgaben für Geldleistungen der Sozialversicherungsträger, heißt es in der Stellungnahme des Bundesrates.

Die Einordnung von Leistungen als Sach-, Dienst- oder Geldleistungen sei aber nicht in allen Fällen hinreichend bestimmt.Zudem schließe der Entwurf bisher aus, dass Kommunen weiterhin wegen örtlicher Besonderheiten einen höheren Regelsatz zahlen können.

Sie wären mit der aktuellen Fassung des Entwurfs gezwungen, "ihre Leistungen auf den bundesweiten Regelsatz zu reduzieren", heißt es in der Stellungnahme des Bundesrates.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Bundesrat

Schleswig-Holstein drängt auf Anpassungen beim AMNOG

Kommentar zur „Finanz-Kommission Gesundheit“

Kommissionitis: Nina Warken auf Lauterbach-Kurs

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Bei HPV-Nachweis: Sollte nun auch der Ehepartner geimpft werden?

Lesetipps
Nahaufnahme einer Ärztin, die einer Patientin ein Rezept ausstellt.

© Kzenon / stock.adobe.com

Umfrage in Baden-Württemberg

Opioide in Hausarztpraxen oft nicht leitliniengerecht eingesetzt