Bundesagentur wirbt um Schweizer Ärzte und Pfleger

Veröffentlicht:

ZÜRICH (ine). Die Deutsche Bundesagentur für Arbeit wirbt in der Schweiz um Pfleger, Ärzte, Ingenieure und Wirtschaftsfachleute. Kritik kommt von Klinikvertretern.

Nach Angaben des "Tages-Anzeiger" in Zürich sind mehr als 5000 Arbeitslose in Zürich, Basel und dem Kanton Aargau von der Bundesagentur zu der Info-Veranstaltung "Beruflich mobil in Europa - Leben und Arbeiten in Deutschland" eingeladen worden. Die Tageszeitung zitiert Bernhard Wegmüller, Direktor des Spitalverbands H+, der sich "sehr überrascht" von der deutschen Offensive zeigt: "Unser Arbeitsmarkt ist völlig ausgetrocknet. Ich sehe nicht ein, weshalb wir jetzt noch die Deutschen unterstützen sollen." Nach einer Studie haben etwa drei Viertel der Schweizer Kliniken offene Stellen. Die Zahl der Medizinstudenten geht kontinuierlich zurück und im ambulanten Bereich zeichnet sich in der Schweiz bis 2021 ein Hausärzte-Mangel ab.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gesetzentwurf im Landtag

SPD in Baden-Württemberg wirbt für mobile Gemeindeschwestern

Ab 2026 werden auch stationäre Zwei-Tages-Fälle erfasst

Hybrid-DRG-Katalog erhält 100 neue OPS-Kodes

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus