Bundesbürger vertrauen ihren Hausärzten

Veröffentlicht:

BERLIN (ble). Deutschlands Ärzte genießen entgegen einer weit verbreiteten Eigeneinschätzung weiter hohes Vertrauen bei den Bürgern. Das geht aus dem vergangene Woche vorgestellten 3. MLP-Gesundheitsreport hervor.

Hierfür befragte das Allensbach-Institut 1773 Bürger ab 16 Jahren sowie 517 Ärzte. Danach gaben 78 Prozent der Deutschen an, am meisten Achtung vor Medizinern zu haben. Dagegen hatten immerhin 43 Prozent der befragten Ärzte vermutet, dass sich die Wertschätzung ihres Berufs in den vergangenen zehn Jahren verschlechtert hat. Als weitgehend unverändert werteten 52 Prozent der Ärzte das Ansehen ihres Berufs.

Weniger positiv beurteilt die Bevölkerung die Zukunftsfähigkeit des Gesundheitssystems: Nur 16 Prozent der Befragten meinen, dass es der Politik gelingen wird, längerfristig eine gute Gesundheitsversorgung für alle sicherzustellen.

Lesen Sie dazu auch: Ärzte stellen Schwarz-Rot schlechte Noten aus

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Diagnostischer Fingerzeig

Nagelverfärbungen als Indikatoren systemischer Erkrankungen

Lesetipps
Mit einem PSA-basierten Screening sollen Prostatakarzinome früh erkannt werden

© Peakstock / stock.adobe.com

Früherkennung

PSA-basiertes Prostatakrebs-Screening: Langzeitdaten belegen Nutzen

Ein Arzt untersucht den unteren Rücken eines Patienten.

© gilaxia / Getty Images / iStock

Red Flags

Rückenschmerz: Wer muss sofort ins MRT?

Hauterkrankungen wie Ekzeme können sichtbare Beschwerden an den Händen verursachen.

© InfiniteStudio / stock.adobe.com

Überblick

Chronisches Handekzem: Tipps für Diagnostik und Therapie