Zu neugierig

Bundesdatenschützer rüffelt Kassen

Bohrende Fragen zum Krankengeld: Wenn Patienten arbeitsunfähig werden, schauen die Krankenkassen genau hin - und verschicken Fragebögen. Doch einige gehen dem Datenschutzbeauftragten deutlich zu weit.

Veröffentlicht:
Daten im Visier: Auch die Krankenkassen mögen reichlich davon.

Daten im Visier: Auch die Krankenkassen mögen reichlich davon.

© Michael Bodmann/istockphoto.com

NEU-ISENBURG (chb). Wenn es ums Krankengeld geht, sind dem Bundesbeauftragten für Datenschutz, Peter Schaar, viele Kassen zu neugierig.

"Da werden medizinische Daten abgefragt, die mit dem Bezug des Krankengeldes überhaupt nichts zu tun haben", kritisiert Dietmar Müller, stellvertretender Sprecher des Bundesdatenschutzbeauftragten.

Dazu zählen Fragen nach familiären Verhältnissen, Urlaubsplänen oder dem Verhältnis zum Arbeitgeber, so Müller. Ins Visier des Datenschützers sind Kassen aller Größenordnungen geraten.

Das Problem sei aber nicht neu, nur jetzt wieder akut, sagt Müller. Der Datenschutzbeauftragte habe schon in seinem Tätigkeitsbericht 2005/2006 ein solches Vorgehen der Kassen kritisiert.

Warum sich die Eingaben wieder häuften, sei nicht klar. "Das kann mit den Fusionen der Kassen zusammenhängen", vermutet Müller. "Die tauschen möglicherweise ihre Erfahrungen aus."

Welche Kassen genau in der Kritik stehen, wollte er nicht sagen, weil ihnen erst Gelegenheit zur Stellungnahme gegeben werden soll.

Zur Erhebung berechtigt

Nach Angaben von Müller sehen außer dem Datenschutzbeauftragten auch das Bundesgesundheitsministerium und das Bundesversicherungsamt das Verhalten der Kassen kritisch.

Als schärfste Waffe stehe den Datenschützern eine Beanstandung zur Verfügung. Kassen, die von ihrem Vorgehen nicht abrücken wollten, würden im nächsten Tätigkeitsbericht namentlich genannt. Das sei keine gute Reklame.

Nach Auskunft des GKV-Spitzenverbandes ist der Einsatz von Selbstauskunftsfragebögen in Einzelfällen und unter bestimmten Voraussetzungen zulässig.

Das sei am 18. Februar 2010 in einem Gespräch mit dem Gesundheitsministerium und dem Datenschutzbeauftragten vereinbart worden.

Diese Bögen sollen den Kassen helfen, einen ersten, möglich objektiven Eindruck der Situation zu erhalten, die zur Arbeitsunfähigkeit geführt habe.

Auch habe das Bundessozialgericht im April 2009 entschieden, dass Krankenkassen "zur Erhebung, Speicherung und Verarbeitung von Sozialdaten berechtigt sind, soweit diese zur Prüfung der Leistungspflicht und der Gewährung von Leistungen an Versicherte erforderlich sind", so der Spitzenverband.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Frage der Woche

Welche Rolle spielen IGeL in Ihrer Praxis?

Finanzdaten der Krankenkassen nach drei Quartalen

Minus 3,66 Milliarden Euro: GKV rauscht immer tiefer ins Minus

Digitale Lösung soll bundesweit zur Verfügung stehen

TK will Genehmigung von Krankenfahrten beschleunigen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Praxis-Porträt

Hausärztin Dr. Kreuzer berichtet: So gelingt die Praxisübernahme

Vertreterversammlung

KBV fordert kompletten Neustart in der Gesundheitspolitik

Ibuprofen plus Paracetamol

Metaanalyse: Duale Medikation senkt Fieber von Kindern effektiv

Lesetipps
Geöffnetes Fenster, draußen sieht man blauen Himmel

© Carlos Caetano / stock.adobe.com

NVL Asthma und GINA-Leitlinie

Asthma – das ist neu in den Leitlinien