Neuer Vorstoß

Organspende: Bundesländer legen Gesetzentwurf für Widerspruchslösung vor

Acht Bundesländer wollen bei der Organspende Dampf machen. In der Junisitzung des Bundesrates stellen sie einen Gesetzentwurf vor, mit dem die Widerspruchslösung eingeführt werden soll.

Veröffentlicht:
Auch auf dem Spendeausweis soll der Widerspruch vermerkt werden können.

Auch auf dem Spendeausweis soll der Widerspruch vermerkt werden können.

© Michael Kappeler/dpa

Berlin. In der Bundesratssitzung am 14. Juni stellen Nordrhein-Westfalen, Baden-Württemberg, Berlin, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Rheinland-Pfalz, Saarland und Schleswig-Holstein ihren Gesetzentwurf zur Einführung der Widerspruchslösung bei der Organspende vor.

Dafür soll das Transplantationsgesetz geändert werden. Künftig soll demnach jede Person als Organ- und Gewebespender gelten, wenn sie nicht einen Widerspruch erklärt hat oder ein entgegenstehender Wille von ihr nicht bekannt ist.

Der Widerspruch kann dadurch erfolgen, dass er im Organspende-Register, im Spendeausweis, in der Patientenverfügung oder auf andere Art und Weise (in der elektronischen Patientenakte, auf einem Zettel oder in einer Notfallapp auf dem Handy) dokumentiert oder bekannt gemacht wird.

Liegt kein schriftlicher Widerspruch vor, sollen die Angehörigen gefragt werden, ob der potentielle Spender zu Lebzeiten einen entgegenstehenden Willen geäußert hat. Ein eigenes Entscheidungsrecht sollen Familien nicht mehr haben.

Lesen sie auch

Anspruch auf Privathonorar alle zwei Jahre

Die Widerspruchslösung soll nach dem Entwurf der Bundesländer zwei Jahre nach dem Inkrafttreten der Änderungen scharf geschaltet werden. In der Zeit ist vorgesehen, dass vor allem die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung die Bevölkerung über die Bedeutung der Widerspruchslösung informiert. Die Bürgerinnen und Bürger sollen dazu angehalten werden, sich wenigstens einmal mit dem Thema Organspende zu beschäftigen.

Nach den Vorstellungen der acht Länder sollen Hausärzte ihre Patienten regelmäßig darauf hinweisen, dass sie mit

Vollendung des 14. Lebensjahres eine Erklärung zur Organ- und Gewebeentnahme abgeben, ändern und widerrufen sowie einer Organ- und Gewebespende widersprechen können. Bei Bedarf sollen die Ärzte die Patienten „ergebnisoffen“ über die Organ- und Gewebespende beraten.

Lesen sie auch

Für den Fall, dass die Beratung im Rahmen „einer ambulanten privatärztlichen Behandlung“ erfolgt, wird in dem Entwurf auf eine Vergütung nach GOÄ hingewiesen. Der Honoraranspruch soll je Patient alle zwei Jahre bestehen.

Nach der Vorstellung des Gesetzentwurfs in der kommenden Woche wird er in die Bundesrat-Fachausschüsse überwiesen. Dort wird der Antrag beraten, danach muss der Bundesrat entscheiden, ob er den Gesetzentwurf beschließen und in den Bundestag einbringen will. (juk)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Organspende

Lebendorganspende: Tipps fürs Beratungsgespräch

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Synergistischer Effekt

Hypertonie verschlimmert wohl metabolische Fettleber

Lesetipps
Preisverleihung 2025.

© Marc-Steffen Unger

Preisträger gekürt

Das sind die Gewinner des Galenus-von-Pergamon-Preises 2025

Freuten sich über den zweiten Preis beim diesjährigen Springer Medizin Charity Award für ihr Projekt First Aid for All: Tyrese-Malik Neumann-Hamid (2.v.r) und Lea-Sophie Kartmann (M.). Auf der Bühne mit Moderatorin Ive Fehring, dem Vorsitzenden der Geschäftsführung von Springer Medizin, Fabian Kaufmann (2.v.r.) und Sponsor Kai Tobien, CEO bei Medperion (r.).

© Marc-Steffen Unger

2. Preis Charity Award 2025

Keine Ahnung von Reanimation? Studierende vermitteln Kompetenz