Länderkammer

Bundesrat dringt auf baldige Reform der Pflegeversicherung

Der Pflegeversicherung geht das Geld aus. Der Bundesrat hat daher die Bundesregierung zu schnellem Handeln aufgefordert.

Veröffentlicht:

Berlin. Die Pflegeversicherung muss nach Ansicht des Bundesrats schnellstmöglich reformiert werden. Es brauche eine „baldige und ausgewogene Reform der sozialen Pflegeversicherung durch die Bundesregierung, um sowohl ihre Finanzierung als auch die Pflege der Versicherten sicherzustellen“, heißt es am Freitag in einem Entschließungsantrag der Länderkammer.

Die Bundesregierung müsse darüber hinaus die Ausgabenseite entlasten und die Einnahmenseite stärken. „Ziel muss es sein, die finanziellen Belastungen der Beitragszahler, der Pflegebedürftigen und ihrer Angehörigen sowie der sonstigen Kostenträger in ein gerechtes und ausgewogenes Verhältnis zu bringen“, so der Appell der Länder an die Regierung, die sich nun mit dem Antrag befassen soll.

Lesen sie auch

Droht Zahlungsunfähigkeit?

Die Pflegeversicherung befindet sich in einer massiven finanziellen Schieflage. Teils heißt es, dass bereits im Frühjahr 2025 die Zahlungsunfähigkeit droht. Dies weist Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) als Panikmache zurück. Er will noch in diesem Herbst ein Konzept zur künftigen Finanzierung vorlegen, aus Sicht von Experten zu spät.

Dass die Pflegeversicherung erheblich unter Druck steht und die Beiträge steigen werden, ist allgemein anerkannt. Pflegekassen, Sozialverbände und Arbeitgeber fordern derweil, dass die Regierung der Pflegeversicherung rund 11 Milliarden Euro zeitnah zurückerstattet, welche in der Corona-Pandemie aus den Pflegekassen genommen worden. (KNA)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gesetzgebungsvorhaben des BMG

Was das Gesundheitsministerium plant – und was es liegenlässt

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Ein Medikament unter vielen, das wenigen hilft? 2400 Wirkstoff-Kandidaten in der EU haben den Orphan-Drug-Status.

© artisteer / Getty Images / iStock

Wirkstoff-Kandidaten mit Orphan-Drug-Status

Orphan Drugs – Risiken für ein Modell

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Der Kampf gegen HP-Viren ist ein Schwerpunkt der Initiative Vision Zero.

© Pornpak Khunatorn / Getty Images / iStock

Welt-HPV-Tag

Krebs verhindern: Jugend gegen HPV impfen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Ein junges Mädchen wird geimpft – gegen HPV? (Symbolbild mit Fotomodellen)

© milanmarkovic78 / stock.adobe.com

Vision Zero Onkologie

Die Elimination des Zervixkarzinoms

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Blutzuckervariabilität

Wie die Time Below Range das Diabetes-Management verbessert

Vor der Ferienzeit

Beratungsfall Reisemedizin: Worauf es im Patentengespräch ankommt

Lesetipps
Prophylaktische Maßnahmen sind der beste Weg, um Infektionen bei Krebspatientinnen und -patienten zu verhindern. Während und nach ihrer Chemotherapie sind sie dafür besonders anfällig. (Symbolbild)

© RFBSIP / stock.adobe.com

Vorbeugen ist besser als heilen

Wie die Infektionsprophylaxe bei Krebspatienten gelingt

Eine Frau liegt auf dem Sofa und hält sich den Bauch.

© dragana991 / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Schmerzerkrankung

Endometriose-Leitlinie aktualisiert: Multimodale Therapie rückt in den Fokus