Bundesrat will flexiblere Betreuung Pflegebedürftiger

BERLIN (dpa). Mit zahlreichen Forderungen zur Pflegereform der Koalition will der Bundesrat eine flexiblere Betreuung erreichen.

Veröffentlicht:

So sollen sich Menschen, sie sich im Alltag nur noch schwer alleine behaupten können, besser gemeinsam betreuen lassen können.

"Es wäre dann zum Beispiel zulässig, dass zwei betroffene Nachbarn gemeinsam und dafür doppelt so lange in einer der beiden Häuslichkeiten betreut werden", so der Bundesrat in einem Beschluss vom Freitag.

Verbesserungen wollen die Länder auch bei der geplanten Förderung, wenn Pflegebedürftige in einer selbst organisierten Wohngruppe leben.

Eine Pauschale von 200 Euro monatlich pro Person soll es laut Regierung für eine Kraft geben, die Pflege und Betreuung organisiert und sicherstellt.

Dies soll gemäß Länder-Votum auch gelten, wenn diese Kraft mindestens drei Menschen in benachbarten Wohnungen betreut.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gesetzgebungsvorhaben des BMG

Was das Gesundheitsministerium plant – und was es liegenlässt

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Blutzuckervariabilität

Wie die Time Below Range das Diabetes-Management verbessert

Let‘s talk about...

Tabuthema Sex: Wie spricht man es in der Sprechstunde an?

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Schwindel kann viele unterschiedliche Ursachen haben. Mit den richtigen Fragen kommt man aber zur richtigen Diagnose.

© Andrey Popov / stock.adobe.com

BAM-Kongress 2025

Schwindel in der Hausarztpraxis: Fünf Fragen zur Ursachenfindung

Prophylaktische Maßnahmen sind der beste Weg, um Infektionen bei Krebspatientinnen und -patienten zu verhindern. Während und nach ihrer Chemotherapie sind sie dafür besonders anfällig. (Symbolbild)

© RFBSIP / stock.adobe.com

Vorbeugen ist besser als heilen

Wie die Infektionsprophylaxe bei Krebspatienten gelingt