Bundestag berät Anträge zu Verfügungen

KASSEL (mwo). Der Bundestag wird voraussichtlich noch vor Weihnachten die neuen Gesetzentwürfe für ein Patientenverfügungsgesetz in erster Lesung beraten und in den Rechtsausschuss überweisen.

Veröffentlicht:

Dort soll es dann im Frühjahr eine Expertenanhörung geben. Ein Gesetz könnte dann möglicherweise noch vor Ostern verabschiedet werden, hieß es auf Anfrage der "Ärzte Zeitung" im Büro des SPD-Abgeordneten René Röspel.

Insgesamt liegen dem Bundestag dann drei fraktionsübergreifende Entwürfe vor. Der Hauptautor des ersten Entwurfs, der SPD-Rechtspolitiker Joachim Stünker, hatte allerdings angekündigt, er wolle noch eine Einigung mit der Gruppe um die Unionsabgeordneten Wolfgang Zöller und Hans Georg Faust suchen.

Nach der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs (BGH) sind Patientenverfügungen in vielen Fällen schon jetzt verbindlich. Kritiker halten ein Gesetz daher für entbehrlich. Die Abgeordneten verweisen jedoch auf die weiter bestehende Unsicherheit. Im Spannungsfeld zwischen Selbstbestimmungsrecht und Lebensschutz legen sie aber deutlich unterschiedliche Schwergewichte.

Nach der BGH-Rechtsprechung machen sich Ärzte der Körperverletzung schuldig, wenn sie Patienten gegen ihren Willen behandeln. Umgekehrt droht eine Anklage wegen unterlassener Hilfeleistung oder, wie kürzlich in Magdeburg, sogar wegen Totschlags, wenn sie eine Behandlung zu früh abbrechen. Auch hierauf geben die Entwürfe verschiedene Antworten.

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Endlich Klarheit für das Lebensende

Lesen Sie dazu auch: Bundestag ringt um Gesetz zu Verfügungen

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

EvidenzUpdate-Podcast

Methodische Frühlingsgefühle – oder warum Leitlinien ein bisschen Liebe brauchen

Porträt

Ein Zahnarzt und Ballermann-Sänger: Tobias Riether

Lesetipps
Ältere Diabetikerin, die ihren Blutzuckerspiegel zu Hause mit einem kontinuierlichen Glukosemessgerät kontrolliert.

© Halfpoint / stock.adobe.com

Deprescribing bei Typ-2-Diabetes

Diabetes bei Älteren: Chancen und Risiken einer Polypharmazie

Angesichts der weltweit alternden Bevölkerung ist mit einem weiteren Anstieg der Alzheimer-Inzidenz zu rechnen (derzeit werden jährlich rund 7,7 Millionen neue Fälle weltweit diagnostiziert). Antivirale Maßnahmen gegen das Herpes-Virus könnten präventiv wirken.

© KI-generiert Галя Дорожинська - stock.adobe.com

Auch andere neurotrope Viren impliziert

Alzheimer-Risiko durch Herpes: Neue Evidenz aus Real-World Daten

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung