Kommentar

Endlich Klarheit für das Lebensende

Martin WortmannVon Martin Wortmann Veröffentlicht:

Die Diskussion um ein Patientenverfügungsgesetz kann als beispielhaft für die parlamentarische Demokratie gelten. Aus anfänglicher Ratlosigkeit wurden drei Gesetzentwürfe, die alle Unterstützung über die Parteigrenzen hinweg finden. Ein solches Gesetz ist nötig und wichtig. Gerade in ethischen Fragen darf das Parlament die Verantwortung nicht an die Justiz abgeben, dürfen Ärzte und Patienten nicht über Jahre den Unwägbarkeiten eines gerichtlichen Klärungsprozesses überlassen bleiben.

Doch das Gesetz muss auch Klärung bringen. Der Entwurf der Abgeordnetengruppe Bosbach und Röspel tut dies nicht. Er ist geradezu ein Misstrauensvotum gegenüber der Selbstbestimmung der Bürger und lässt die Ärzte mit rechtlichen Fragen allein. Der Stünker-Entwurf macht es Ärzten rechtlich einfach, die Gewissensfragen aber bleiben.

Und der Wille von Menschen, die sich schriftlich nicht perfekt ausdrücken können, könnte auf der Strecke bleiben. Bei dem jüngsten Entwurf der Gruppe Zöller und Faust droht die Klärung des Patientenwillens zu einer endlosen Geschichte zu werden - unter Beteiligung der Ärzte. Einen einzig richtigen Weg gibt es nicht. Täten sich Stünker und Zöller zusammen, könnte ein überzeugenderer Entwurf entstehen.

Lesen Sie dazu auch: Bundestag berät Anträge zu Verfügungen Bundestag ringt um Gesetz zu Verfügungen

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Entscheidung des Parlaments

Slowenien erlaubt assistierten Suizid für Schwerkranke

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wann kommt welches Medikament in Frage?

Neue Psoriasis-Leitlinie bringt praxisrelevante Neuerungen

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie