Qualitätsziele

Bundesweite DMP-Analysen jetzt online

Veröffentlicht:

BERLIN. Die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) hat nun die bundesweite Auswertung der Qualitätsziele aller sechs Disease-Management-Programme (DMP) auf ihrer Webseite veröffentlicht. Das Abschneiden der eigenen Praxis erfährt der Vertragsarzt darüber hinaus in den individuellen Feedback-Berichten, die zwei Mal im Jahr zugestellt werden. Daran erinnert die KBV in ihren aktuellen Praxisnachrichten.

Die nun für alle zugänglichen Zahlen zeigen, dass insbesondere die Qualitätsziele hinsichtlich einer leitliniengerechten Medikation erreicht wurden (die "Ärzte Zeitung" berichtete). Handlungsbedarf gibt es hingegen in Sachen Selbstmanagement der Patienten: In allen Indikationen werden die angebotenen Kurse relativ wenig genutzt. So haben im DMP Diabetes Typ-2 etwa nur 9,2 Prozent der gut zwei Millionen Patienten mit bekannter Hypertonie an einer entsprechenden Schulung teilgenommen. An einer Asthma-Schulung im entsprechenden DMP haben 26 Prozent teilgenommen.

Grundlage für die Auswertungen sind die 2015 von Ärzten erhobenen Daten. Bislang gibt es bundesweit DMP für Asthma, COPD, Diabetes Typ-1 und Typ-2, KHK und Brustkrebs. Ende 2015 waren 6,6 Millionen Patienten in die Programme eingeschrieben. (jk)

Die Auswertungen sind einsehbar unter

www.kbv.de/html/dmp.php im Reiter "Qualitätszielerreichung".

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Zahlen der Gesetzlichen Unfallversicherung

Berufskrankheiten: Der Corona-Peak schwindet allmählich

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mikrovaskuläre Dysfunktion

Was ein Belastungs-EKG bei Angina-pectoris-Verdacht bringt

Lesetipps
Frau zeigt ihre Gewichtsabnahme, indem sie eine übergroße Hose hochhält.

© Liubomir / stock.adobe.com

Risikopersonen identifizieren

Unerwarteter Gewichtsverlust: Wie häufig ist Krebs die Ursache?