CDU will Norden zum Leuchtturm machen

Schleswig-Holstein soll Modellregion für eine sektorübergreifende Vergütungsstruktur und Kostentransparenz sein: Diese Forderung erhebt der CDU-Wirtschaftsrat.

Veröffentlicht:

KIEL (di). Ziel des Vorschlags des Wirtschaftsrates ist es, bei stabilen Kosten die Leistungsfähigkeit des Gesundheitswesens zu steigern. Der Rat spricht von "augenfälligen Effizienzreserven im System", bei deren Hebung Schleswig-Holstein eine Schrittmacherrolle übernehmen soll.

"Die Anreizmechanismen in der Gesundheitswirtschaft sind derzeit eben nicht darauf ausgerichtet, Wirtschaftlichkeit oder Qualität einer Behandlung zu belohnen. Zudem fehlt uns immer noch eine Infrastruktur, die unterschiedliche Partner im Behandlungsprozess zielführend miteinander vernetzt", kritisierte der Landesvorsitzende Dr. Philipp Murmann. In einem Acht-Punkte-Programm empfiehlt das Gremium unter anderem:

Einführung einer sektorübergreifenden Vergütungsstruktur, die sich an einem dauerhaften Behandlungserfolg und am notwendigen Versorgungsbedarf orientiert. Dies sollte durch öffentliche Transparenz von Behandlungsergebnissen und Kosten flankiert werden. Schleswig-Holstein sollte hierzu im Rahmen von Modellregionen eine Vorreiterrolle übernehmen.

Um eine Finanzierung des Versorgungsbedarfs auch langfristig sicherzustellen und die Inanspruchnahme auf notwendige Leistungen zu beschränken, hält der Rat mittelfristig eine Eigenbeteiligung der Versicherten bei der Inanspruchnahme ärztlicher Leistungen für erforderlich.

Für die Sicherstellung einer flächendeckenden basisärztlichen Versorgung soll sich die Planung an dynamischen Kriterien zur Bevölkerungsstruktur und dem Versorgungsbedarf orientieren. Kommunen auf dem Land könnten ihre Attraktivität "durch einladende Rahmenbedingungen für Ärzte positiv beeinflussen".

Für Studienbewerber in der Medizin sollen nicht nur Berufserfahrungen und -abschlüsse in medizinrelevanten Berufen regelhaft angerechnet werden, sondern auch persönliche Motivation und Eignung Berücksichtigung finden.

Förderung von Leuchttürmen, um auswärtige Patienten zu gewinnen. Als Beispiel nennt der Wirtschaftsrat die Kieler Schmerzklinik, in der zu 70 Prozent Patienten aus anderen Bundesländern behandelt werden.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung