Campus für Gesundheit im Ruhrgebiet

DÜSSELDORF (iss). Im Ruhrgebiet soll in den nächsten Jahren ein "Gesundheitscampus Nordrhein-Westfalen" entstehen. Auf ihm wollen das Gesundheits- und das Forschungsministerium sowie die Staatskanzlei die Kompetenzen rund um Medizin und Gesundheitswirtschaft bündeln.

Veröffentlicht:

Kernstück wird die bundesweit erste Fachhochschule für Gesundheitsberufe mit 1000 Studienplätzen für nichtärztliche Heilberufe sein. Das Projekt soll 500 Arbeitsplätze beherbergen und ein Finanzvolumen von jährlich 75 Millionen Euro haben. "Der Gesundheitscampus wird eine entscheidende Ergänzung der nordrhein-westfälischen Gesundheitspolitik", sagte Landesgesundheitsminister Karl-Josef Laumann (CDU). Das Land werde versuchen, dort möglichst viele Institutionen der Gesundheitswirtschaft zu konzentrieren.

Auf dem Campus wird sich das Landesinstitut für Gesundheit und Arbeit ansiedeln. Geplant ist, dass das Epidemiologische Krebsregister von Münster dorthin geht, das Zentrum für Telematik im Gesundheitswesen soll aus Krefeld übersiedeln. Neu entsteht ein "Kompetenzzentrum Gesundheit Nordrhein-Westfalen" mit 42 Stellen. "Der Campus soll auch für private Einrichtungen ein attraktiver Standort werden", betonte Laumann.

Im Mittelpunkt werden fünf Bereiche stehen, sagte Staatssekretär Professor Stefan Winter: Strategie und Vernetzung; öffentliches Gesundheitswesen; Forschung; Qualifikation und strategische Technologiefelder wie die Telematik. "Wir wollen eine Art Katalysator bilden, eine Plattform, die verschiedene Leute zusammenbringt." Die Landesregierung habe sich für das Ruhrgebiet als Standort entschieden, weil es nirgendwo sonst ein Einzugsgebiet mit sechs Millionen Einwohnern und eine vergleichbare Krankenhausdichte gebe, sagte Laumann.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

„ÄrzteTag“-Podcast

Das Gesundheitssystem ist kein KaDeWe-Buffet, oder, BVKJ-Präsident Hubmann?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Drei alltagstaugliche Techniken

Schlagfertiger werden: Tipps für das Praxisteam

„Ich mag es, wenn viel los ist“

Ärztin, Mutter, Forscherin: Diana Ernst tanzt gerne auf vielen Hochzeiten

Lesetipps
Ein Vater und seine Tochter sitzen am Steg eines Badesees

© Patrick Pleul/dpa

Epidemiologisches Bulletin

Steigende Temperaturen sorgen für Ausbreitung von Vibrionenarten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung