Caritas warnt vor Siechtum der Suchtkrankenhilfe

DÜSSELDORF (akr). Die Caritas warnt vor einer Reduzierung der Suchtkrankenhilfe in Nordrhein-Westfalen infolge der Kommunalisierung der Mittelverteilung. Eine Kürzung werde zu einem Abbau von Leistungsangeboten führen, fürchtet der Wohlfahrtsverband.

Veröffentlicht:

Die Landesmittel für die Suchthilfe werden in NRW nicht mehr direkt an die Träger, sondern an die Kommunen überwiesen. Damit ist nach Auffassung der Caritas nicht mehr gewährleistet, dass die Träger der Suchtkrankenhilfe die bisherigen Mittel erhalten. Würden die Gelder gekürzt, müssten die Träger Personal reduzieren und Angebote einschränken, was zu größeren Versorgungsgebieten und längeren Wartezeiten für Suchtkranke führen werden.

"Zu befürchten ist dadurch die weitere Verelendung eines Teils der Hilfesuchenden und damit mittelfristig ein massiver Kostenanstieg", so Volker Odenbach, Direktor des Diözesan-Caritasverbandes Paderborn und Vorsitzender der Katholischen Landesarbeitsgemeinschaft Sucht in NRW. Je später eine Sucht erkannt und die Patienten behandelt werden, desto höher seien die Kosten, die durch die Versorgung, Fehlzeiten oder Frühverrentung entstehen.

Ein Mittelrückgang wird sich nach Ansicht der Caritas auch auf Selbsthilfe und Präventionsarbeit negativ auswirken. Der volkswirtschaftliche Schaden durch Alkoholmissbrauch wird für NRW auf fünf Milliarden Euro pro Jahr geschätzt. In NRW sind etwa 550 000 Personen alkoholabhängig, über 2,5 Millionen Menschen zeigen riskanten Alkoholkonsum.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Staatsanwaltschaft ermittelt auch gegen Praxisinhaberin

Verdacht auf Kindesmissbrauch gegen falschen Therapeuten

Das könnte Sie auch interessieren
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Prognostizierbares Therapieansprechen?

© Stockbyte | gettyimages (Symbolbild mit Fotomodellen)

Antidepressiva

Prognostizierbares Therapieansprechen?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

© brizmaker | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Depressionsscreening

Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Suchtmedizin: ein spannendes und vielfältiges Betätigungsfeld

© Springer Medizin Verlag GmbH

Suchtmedizin: ein spannendes und vielfältiges Betätigungsfeld

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Hexal AG, Holzkirchen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps