Personalie

Caroline Roos bleibt KV-Vize in Hamburg

Die frühere Bankerin startet 2023 in ihre zweite Amtsperiode in der Hansestadt.

Veröffentlicht:
Bleibt KV-Vize bis 2029 in Hamburg: Caroline Roos.

Bleibt KV-Vize bis 2029 in Hamburg: Caroline Roos.

© Marcelo Hernandez / FUNKE Foto Services

Hamburg. Caroline Roos kann die zweite Amtsperiode im hauptamtlichen Vorstand der KV Hamburg planen: Mit großer Mehrheit sprach sich die KV-Vertreterversammlung für eine Verlängerung ihres Vertrages aus.

Die zweite Amtsperiode beginnt für Roos im kommenden Jahr und endet 2029. Erstmals war Roos wie berichtet im Jahr 2017 in den hauptamtlichen Vorstand gewählt worden. Die Entscheidung in geheimer Wahl fiel deutlich, aber nicht einstimmig aus. Von den 27 anwesenden KV-Vertretern wählten sie 23, zwei enthielten sich, zwei sprachen sich gegen ihre Wahl aus. Die Wahl war ein rein formeller Akt – entschieden hatte sich die KV-Vertreterversammlung schon vor einiger Zeit in nicht-öffentlicher Sitzung. Dabei hatten sich die Vertreter auch gegen eine öffentliche Ausschreibung des Postens ausgesprochen.

Nicht zur Wahl stand der andere hauptamtliche Vorstand John Afful, der wie berichtet erst kürzlich zum Nachfolger des früheren Vorstandschefs Walter Plassmann bestellt wurde.

Mit Volkswirt Afful und Bankkauffrau Roos setzt die KV Hamburg im hauptamtlichen Vorstand auf wirtschaftliche Expertise. Roos war nach ihrer Ausbildung zur Bankkauffrau für drei Banken tätig und hatte sich dabei zunehmend auf die Beratung von Heilberufen und auf das Gesundheitswesen spezialisiert. (di)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Tag der Privatmedizin

Praxiswissen und Innovation für die Privatmedizin

Hörsaalgeflüster

Bummelzug Approbationsordnung: Wir bitten um Entschuldigung!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Qual der Wahl

Therapie-Entscheidung bei Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa: Welche Türe nehmen?

Lesetipps
Ein Röntgenbild, das einen Zweikammer-Permanent-Herzschrittmacher (PPM) in der linken Brust im Katheterlabor zeigt.

© MdBabul / stock.adobe.com

Hypertonie

Wenn der Herzschrittmacher zum Blutdrucksenker wird