Charité bietet akademische Pflegeausbildung

BERLIN (ami). Eine akademische Pflegeausbildung absolvieren seit Kurzem 17 junge Menschen an der Akademie der Charité Universitätsmedizin Berlin. Dazu kooperiert die Charité mit der privaten Akkon Hochschule und der Evangelischen Fachhochschule.

Veröffentlicht:

Sieben Pflegeschüler streben parallel zu ihrer Pflegeausbildung den "Bachelor of Arts Gesundheits- und Pflegemanagement" an der Akkon-Hochschule an.

Zehn weitere Azubis schließen an die drei Ausbildungsjahre noch ein Jahr an der Evangelischen Fachhochschule an, um den "Bachelor of Nursing" zu erhalten.

"Hier reagieren wir auf die gestiegene Nachfrage nach Pflegefachkräften. Wir sind an der Charité außerdem stets bemüht, den Pflegeberuf attraktiver zu gestalten und in der Ausbildung auf solide Füße zu stellen", so die Pflegedirektorin der Charité Hedwig François-Kettner.

600 Ausbildungsplätze in der Charité

Insgesamt bietet die Charité im aktuellen Ausbildungsjahr mehr als 600 Ausbildungsplätze in acht verschiedenen Gesundheitsberufen. 73 Pflege-Azubis haben neu begonnen.

In der Operationstechnischen Assistenz und in der Physiotherapie stehen je 22 Lehrstellen zur Verfügung. In der Hebammenausbildung hat die Charité die Lehrstellen um 22 Plätze auf dann insgesamt 42 erhöht.

Neu ist, dass die Akademie der Charité eine sechsmonatige Ausbildung zum medizinischen Sektions- und Präparationsassistenten anbietet.

"Wir reagieren mit diesem speziellem Ausbildungskurs auf eine bundesweit enorm gestiegene Nachfrage", so Kursleiter Anistan Sebastiampillai.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar zum „Zuhause-Arzt“

Ein Arzt für Hausbesuche? Eine Überlegung wert!

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus