Organentnahme nach Hinrichtung

China am Pranger

Das Europäische Parlament kritisiert die "ungeheuerliche und nicht hinnehmbare" Praxis der Organentnahme bei getöteten Gefangenen in China.

Veröffentlicht:

STRASSBURG. Das Europäische Parlament hat in einer Resolution die Praxis der Organentnahme an hingerichteten Gefangenen in China angeprangert.

Das Parlament zeigte sich "tief besorgt" angesichts "anhaltender und glaubwürdiger Berichte über systematische, vom Staat gebilligte Organentnahmen an Gefangenen aus Gewissensgründen". Betroffen seien davon insbesondere Anhänger der Falun-Gong-Bewegung sowie Angehörige anderer religiöser und ethnischer Minderheiten.

In China würden jährlich mehr als 10.000 Organtransplantationen vorgenommen, heißt es. Dabei würben die 165 chinesischen Transplantationszentren damit, "dass innerhalb von zwei bis vier Wochen passende Organe gefunden werden können, obwohl in China derzeit kein organisiertes oder wirksames öffentliches System für die Spende oder Verteilung von Organen besteht".

Bereits seit 1984 sei die Organentnahme an hingerichteten Gefangenen erlaubt. Im Jahr 2010 hatte der Direktor des chinesischen Komitees für Organspende erklärt, mehr als 90 Prozent der transplantierten Organe stammten von hingerichteten Gefangenen.

Die EU-Abgeordneten nennen es "nicht hinnehmbar", dass China sich lediglich zu einer "schrittweisen Einstellung" dieser Praxis der Organentnahme bis zum Jahr 2015 bereit erklärt hat. Das Parlament fordert die chinesische Regierung auf, den UN-Sonderberichterstattern über Religions- und Weltanschauungsfreiheit eine Untersuchung dieser Praktiken zu erlauben.

China ist mit Wirkung vom kommenden Jahr an von der UN-Generalversammlung in den Menschenrechtsrat der Vereinten Nationen gewählt worden. (fst)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

ADA-Kongress 2025

Strukturierte Maßnahmen gegen Adipositas in den USA

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Adipositas-Medikamente

Rascher Gewichtsanstieg nach Absetzen von Semaglutid & Co.

KV-Vergleich

RSV-Impfung: Bayern honoriert am besten

Lesetipps
Ein Arzt erklärt seinen Patienten mit Verdacht auf Prostatakrebs anhand eines Modelles der männlichen Genitalien das weitere Vorgehen.

© Nadzeya / stock.adobe.com

Primärdiagnostik

So lässt sich Prostatakrebs gezielter aufspüren

Digitaler Order

© HNFOTO / stock.adobe.com

Befragung von Mitarbeitern

Umfrage: In vielen Praxen gehört die ePA noch nicht zum Alltag