Mosambik

Cholerafälle nach Zyklon „Kenneth“

14 Erkrankte soll es in einer abgelegenen Provinz geben. Die WHO fordert zum sofortigen Handeln auf.

Veröffentlicht:

JOHANNESBURG. In Mosambik hat es nach Angaben der Regierung nach dem Zyklon „Kenneth“ die ersten neuen Cholerafälle gegeben. Bisher gebe es 14 Erkrankte, 11 in Pemba, 3 in Mecufi, beides Städte in der Provinz Cabo Delgado, in der es als Folge des Wirbelsturms schwere Überschwemmungen gegeben hat, teilte die Regierung am Donnerstag mit.

Wegen der schlechten Erreichbarkeit der Region sei das volle Ausmaß der Beeinträchtigungen des Gesundheitssystems und die erhöhten Gesundheitsrisiken für die Menschen in der Provinz noch gar nicht absehbar, heißt es in einer Stellungnahme der Weltgesundheitsorganisation (WHO). Noch sei Zeit, das Cholerarisiko einzugrenzen, sagte Djamila Cabral, Vertreterin der WHO in Mosambik - „aber wir müssen jetzt handeln“.

Nachdem Zyklon „Kenneth“ am vergangenen Freitag in Mosambik auf Land getroffen war, hatten schwere Regenfälle im Norden des Landes Überschwemmungen verursacht. Vor allem in Pemba regnete es sehr stark, in einigen Vierteln stand das Wasser hüfthoch. Helfer hatten bereits am Wochenende vor der Ausbreitung von Krankheiten gewarnt.

Erst Mitte März hatte der Zyklon „Idai“ Teile der früheren portugiesischen Kolonie Mosambik verwüstet. Anschließend hatte es einen Anstieg von Cholera-Fällen und Malaria-Erkrankungen gegeben. (dpa)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar zu Großbritannien

Offenbarungseid Gesundheitstourismus

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Abstraktes buntes Bild vieler Bücher die umherschwirren.

© 100ME / stock.adobe.com

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung