Bremer Kammer wählt Vorstand neu

Christina Hillebrecht neue Kammerpräsidentin in Bremen

Die Delegierten der Ärztekammer Bremen haben ihren gesamten Vorstand neu bestimmt. Präsidentin ist die Internistin Christina Hillebrecht, ihre Stellvertreterin ist die Anästhesistin Bettina Rakowitz.

Veröffentlicht:
Der neue Vorstand der Ärztekammer Bremen: Dr. Jan Helge Kurschel, Vizepräsidentin Bettina Rakowitz, Präsidentin Christina Hillebrecht, Sonja Pieper, Dr. Maya Trapp (v. l.).

Der neue Vorstand der Ärztekammer Bremen: Dr. Jan Helge Kurschel, Vizepräsidentin Bettina Rakowitz, Präsidentin Christina Hillebrecht, Sonja Pieper, Dr. Maya Trapp (v. l.).

© Karsten Klama

Bremen. Christina Hillebrecht ist die neue Präsidentin der Ärztekammer Bremen. Die Delegiertenversammlung der Kammer hat die Fachärztin für Innere Medizin und Rheumatologie am Montag im ersten Wahlgang mit absoluter Mehrheit gewählt. Hillebrecht war bisher Vizepräsidentin und löst Dr. Johannes Grundmann im Amt ab, der nicht mehr angetreten war.

Hillebrecht erhielt von den anwesenden 29 Delegierten 21 Ja-Voten und eine Gegenstimme. Sieben Delegierte enthielten sich, teilte die Kammer am Dienstag mit. Die neue Präsidentin gehört der Delegiertenversammlung seit 2011 an, seit 2020 ist sie Mitglied des Vorstands, seit 2021 Vizepräsidentin. Die Oberärztin an der Klinik für internistische Rheumatologie im Rotes-Kreuz-Krankenhaus ist berufspolitisch unter anderem als Bremer Landesvorsitzende des Marburger Bundes aktiv.

Ihre ebenfalls neu gewählte Stellvertreterin ist Bettina Rakowitz von der Liste „Die Bremer Ärztegemeinschaft“, die 27 Stimmen erhielt. Die Anästhesistin ist seit 2004 in einer Gemeinschaftspraxis niedergelassen. Sie ist bereits seit 2012 als Beisitzerin im Vorstand der Kammer aktiv, seit 2018 Mitglied der Vertreterversammlung der KV Bremen.

Auch neu ins Amt gewählt wurden drei Beisitzer: der niedergelassene Allgemeinarzt Dr. Jan Helge Kurschel aus Bremerhaven, die Anästhesistin Sonja Pieper und die niedergelassene Allgemeinärztin Dr. Maya Trapp. (eb)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Bundesamt für Soziale Sicherung

Aufsicht: Krankenkassen reden höhere Zusatzbeiträge schön

Anhörung der Verbände im BMG

Krankenhausreform: Kritik an Warkens „Verwässerungsgesetz“

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Zwei seltene Ursachen

Diagnose vaginaler Blutungen bei Kindern: Ein Leitfaden für die Praxis

Lesetipps
Ein Mann hält sich die Hände an den schmerzenden Rücken

© Gina Sanders / stock.adobe.com

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?

Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern