Pflegekongress

Community Nurse: ein Job für Pflegekräfte

Pflegefachkräfte begleiten chronisch kranke Menschen – ein Thema beim Pflegekongress.

Veröffentlicht:

Hamburg. Chronisch kranke Menschen im häuslichen Umfeld eigenverantwortlich beraten – das könnte eine neue Aufgabe von Pflegefachkräften sein. „Es kommt darauf an, Versorgungsarrangements zu entwickeln, die die Selbstpflege-Kompetenz der Patienten fördern“, betont Uta Gaidys, Professorin für Pflegewissenschaft an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW) Hamburg. „Eine rein medizinische Versorgung antwortet nur teilweise auf die Bedarfe der Menschen.“ Wie können Pflegefachkräfte solche Versorgungslücken füllen? Dieser Frage widmen sich verschiedene Studien der HAW, die beim 19. Gesundheitspflege-Kongress in einem Live-Webinar vorgestellt werden.

In der CoSta-Studie, die als randomisierte Studie hohe wissenschaftliche Standards erfüllt, begleiten studierte Pflegefachkräfte als Community Health Nurses eigenverantwortlich die oft multimorbiden Menschen in ihrem Alltag. Im Hamburger Stadtteil Veddel – einem Quartier mit vielen sozialen Herausforderungen – konzipieren sie Pflegesprechstunden und machen Hausbesuche. Dabei sind sie eingebunden in ein interdisziplinäres Team an der Poliklinik Veddel.

Das Konzept der Community Health Nurse ist zum Beispiel in Finnland etabliert. Der Gesundheitspflege-Kongress von Springer Medizin bietet vom 19. bis 29. Oktober zehn kostenfreie Live-Webinare, Premiumpartner ist das Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Hauptsponsor das forschende Pharmaunternehmen Bristol-Myers Squibb. (an)

„Rollen und neue Verantwortungen in der pflegerischen Versorgung“

Mittwoch, 20. Oktober, 15-16.30 Uhr; Weitere Informationen und Anmeldung zum Kongress:

Andrea Tauchert, Tel. 030 82787-5510, andrea.tauchert@springer.com, www.gesundheitskongresse.de/hamburg/2021/

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kein Mythos, aber Relevanz unklar

Wird die virale Sepsis zu schnell diagnostiziert?

Nervenschädigungen

So diagnostizieren Sie die diabetische Neuropathie

Praxisübernahme

Wie es einer Kollegin nach dem ersten Jahr der Niederlassung geht

Lesetipps
Zwei MFA stehen nebeneinander und blicken direkt in die Kamera.

© Robert Kneschke / stock.adobe.com

Wettbewerb um Personal

Mit guten Arbeitsbedingungen raus aus der Engpass-Falle bei MFA

Sie kommt relativ oft vor, wird aber oft übersehen: die kardiale autonome diabetische Neuropathie.

© Aleksandra Kuzmina / stock.adobe.com

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko

Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden