DDR verkaufte Patienten als Probanden

Veröffentlicht:

ERFURT (rbü). DDR-Bürger sind offenbar in großem Maßstab und ohne ihr Wissen für Medikamententests westlicher Pharmafirmen benutzt worden. Nach Recherchen des Fernsehsenders mdr wurden Versuchsreihen mit nicht zugelassenen Arzneien an tausenden Patienten in den heutigen Ländern Thüringen, Sachsen und Sachsen-Anhalt vorgenommen.

Bekannt waren solche Tests bislang nur in Berlin, darunter an der Charité. Akten des DDR-Gesundheitsministeriums belegten jedoch, dass zwischen 1985 und 1989 auch Kliniken in Jena, Leipzig, Magdeburg oder Plauen an den Studien teilgenommen haben. In einigen Fällen sollen Tests tödlich verlaufen sein.

Der mdr zitiert Pharmakritiker Ulrich Moebius: "Die DDR-Bürger waren quasi Versuchskaninchen für den Westen." In Thüringen beispielsweise habe ein Pharmakonzern ein Antidepressivum an mehr als 25 Patienten der Uni-Klinik Jena getestet. Laut Moebius war die "Test-Klinik DDR" auch bei Pharmaunternehmen aus Westdeutschland, Frankreich und Dänemark als billig, zuverlässig und frei von Haftungsrisiken beliebt. Der DDR-Devisenbeschaffer Alexander Schalck-Golodkowski soll Millionen dafür kassiert haben.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Täuschung im Internet

Diabetes-Verbände warnen vor dubiosen Online-Angeboten

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Urologen-Kongress

Prostatakrebs: Welche Neuerungen es in der Leitlinie gibt

Lesetipps