Innere Medizin

DGIM sieht Forschung in Gefahr

Veröffentlicht:

Nicht nur in der Versorgung auf dem Land gibt es einen Ärztemangel - auch in der internistischen Forschung wird der Nachwuchs langsam rar. Das zumindest beklagt die DGIM. In einem Positionspapier erklärt die Gesellschaft, wie die Forschung für Jungmediziner wieder attraktiver werden könnte.

WIESBADEN (reh). Seit 2005 nehme die Promotionsneigung im Fach Humanmedizin auffällig ab, beklagt die Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin e.V. (DGIM).

Der Nachwuchsmangel bei den Wissenschaftlern bedrohe nicht nur die internistische Forschung, er gefährde auch die Sicherheit und die Versorgung der Patienten, so die DGIM.

Die Gesellschaft hat daher ein Positionspapier vorgelegt, in dem sie aufzeigt, wie die Forschung für Jungmediziner wieder attraktiver wird und wie sich die Qualifizierung junger Wissenschaftler in der Inneren Medizin verbessern lässt.

Eine der Hauptursachen für den Nachwuchsmangel ist laut DGIM die fehlende Struktur in der wissenschaftlichen Ausbildung für Ärztinnen und Ärzte.

Auch nach der Promotion schreckten mangelnde Betreuung, schlechte Vernetzung und geringe Honorierung Nachwuchsinternisten davon ab, sich für die Forschung zu entscheiden.

"Die Wege der Qualifizierung sind für Mediziner kaum planbar, Rufe auf eine Professur kommen spät, immer mehr Professorenstellen werden gestrichen oder sind nach der W-Besoldung nicht angemessen bezahlt", sagt Professor Frank Lammert, Vorsitzender der Kommission Wissenschaft und Nachwuchsförderung der DGIM.

Lösen will die DGIM das Nachwuchsproblem wie folgt:

Um den wissenschaftlichen Nachwuchs zukunftsorientiert zu qualifizieren, sollten zunächst die Doktorandenausbildung und Promotionskollegs verbessert werden. Dabei seien vor allem die Kollegs wichtig, weil die jungen Forscher hier lernten, Teams zu bilden und nach guter klinischer Praxis zu arbeiten.

Nachwuchswissenschaftler sollten Zugang zur Forschung im Ausland erhalten und auch geregelt zurückkehren können. "Wie die Ärzte hierzulande wieder in den Klinikalltag einsteigen, ist bislang unzureichend organisiert.", so Lammert. Gefragt sind laut DGIM Rückkehrprogramme, universitätsinterne Förderungen und Rotationen.

Die DGIM fordert die Anerkennung der wissenschaftlichen Qualifizierung im Rahmen der Facharztweiterbildung, insbesondere wenn in deren Mittelpunkt krankheits- oder patientenorientierte Forschung steht.

"Zumindest ein Teil der wissenschaftlichen Tätigkeit muss als Weiterbildungszeit gelten", sagt DGIM-Generalsekretär Professor Ulrich R. Fölsch, "das sollte zukünftig auch in der Musterweiterbildungsordnung abgebildet sein." Dafür gelte es klar zu regeln, wann und wie lange ein Arzt für Forschung freigestellt ist.

Positionspapier der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM) "Qualifizierungschancen für Nachwuchswissenschaftler in der Inneren Medizin"; DMW Deutsche Medizinische Wochenschrift 2012; 137 (31/32), S. 1586-1588

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar zur „Finanz-Kommission Gesundheit“

Kommissionitis: Nina Warken auf Lauterbach-Kurs

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie können Ärztinnen und Ärzte unter Druck die richtigen Entscheidungen treffen, Dr. Burda?

Lesetipps
Schild eines Hautarztes mit den Öffnungszeiten.

© Dr. Hans Schulz, Bergkamen

Dermatologische Komplikationen

Was tun, wenn beim Diabetes die Haut Ärger macht?

Eine Krankenpfleger analysiert das gerade aufgenommene Röntgenbild eines älteren Patienten auf einem Computermonitor.

© izusek / Getty Images / iStock

Unterschiedliche DXA-Scores wichtig

Osteoporose bei Männern: Tipps zur Diagnostik und Therapie

Äpfel und eine Flasche Apfelessig

© Sea Wave / stock.adobe.com

Kasuistik

Apfelessig-Diät verursachte Leberschädigung