Das GKV-Solidarprinzip ist den Deutschen heilig

Bei aller Kritik am System: Die medizinische Leistung im deutschen Gesundheitswesen erhält von den Versicherten gute Noten - auch dank der Leistung der Ärzte. Besonders wichtig ist den Bürgern offenbar das Solidarprinzip.

Helmut LaschetVon Helmut Laschet Veröffentlicht:

NEURUPPIN. Den Deutschen wird es mulmig angesichts der ständigen Schrauberei von Politikern am Krankenversicherungssystem. Eingriffe und Reformen werden nicht verstanden, sie verunsichern - und werden abgelehnt. Ganz klar gilt das für den geplanten einkommensunabhängigen GKV-Zusatzbeitrag. Auch wenn die Regierung versichert, dass es dafür einen Sozialausgleich gibt.

Seit 2004 lässt das Wissenschaftliche Institut der Ortskrankenkassen (WIdO) repräsentativ erheben, wie die Deutschen über das Gesundheitswesen und seine Leistungen denken. Die aktuelle Umfrage, die vom Mai/Juli dieses Jahres datiert und jetzt vom AOK-Bundesverband in Neuruppin präsentiert wurde, enthält drei Botschaften:

• Erstens: Die soziale Komponente der GKV war den Versicherten noch nie so viel wert wie heute.

• Zweitens: Die Unzufriedenheit mit dem System wächst, und die Zukunft wird pessimistisch gesehen.

• Drittens: Für konkrete erfahrbare Leistungen, etwa die der Ärzte, gibt es hingegen gute Noten.

Ärzte sollen diskret und vertrauensvoll sein

Jürgen Klauber vom WIdO erklärt das so: Je konkreter und unmittelbarer Erfahrungen mit Personen und Einrichtungen des Gesundheitswesens sind, desto eher sind sie gut.

Beispiel: 82,5 Prozent der Versicherten äußerten sich zufrieden oder sehr zufrieden mit der Behandlung durch ihren Arzt, Bei Diabetikern sind es sogar fast 87 Prozent. Drei Viertel der Befragten gaben auch der Kooperation unter den beteiligten Ärzten gute Noten. Neun von zehn Versicherten haben einen Hausarzt, der auch bei zwei Dritteln Hausbesuche macht, häufiger bei Älteren und in ländlichen Regionen.

Wie kommt es zu der guten Benotung der konkreten Versorgung? Es gelingt den Ärzten offenbar, weitgehend die wichtigsten Bedürfnisse ihrer Patienten zu erfüllen. Das sind Vertrauen, Diskretion und Überweisung zum Spezialisten, wenn es nötig ist. Das ist für fast 90 Prozent der Versicherten das Wichtigste - und über 90 Prozent sind damit zufrieden. Dagegen erwarten nur 30 Prozent in dem Fall die Verordnung eines Medikaments.

Ganz anders fällt das Urteil der Versicherten aus, wenn sie nach ihrer Systemperspektive befragt werden. Die wird offenbar beeinflusst durch politische Debatten, Medienberichte, Reformpläne und die Kritik daran. Aus dieser Perspektive ist das deutsche Gesundheitswesen auf der abschüssigen Bahn: Nur noch knapp 30 Prozent sind mit dem System zufrieden oder gar sehr zufrieden. Ein genauso großer Teil ist unzufrieden; fast 40 Prozent sagen "teils/teils".

Dabei ist es vor allem der Trend, der Sorgen macht: Nach dem Empfinden der Befragten hat sich deren persönlicher Versicherungsschutz in den letzten Jahren nur bei 7,4 Prozent verbessert, jedoch bei 31,9 Prozent verschlechtert. Fast 60 Prozent glauben, dass das Leistungsspektrum der Krankenversicherung künftig abnimmt.

Anders sieht dies wiederum aus, wenn nach der Zufriedenheit mit der eigenen Krankenkasse des Versicherten gefragt wird. Fast 72 Prozent sind danach aktuell zufrieden oder sehr zufrieden, das sind 3,1 Prozentpunkte mehr als bei der Vorjahresbefragung. Auf 6,4 Prozent hat allerdings der Anteil der Unzufriedenen leicht zugenommen (plus 0,7 Punkte).

Trend läuft gegen die PKV - Zweifel im eigenen Lager

Aufschlussreich sind auch die Unterschiede von GKV- und PKV-Versicherten über ihre jeweiligen Versicherungssysteme. Das Statement "Das deutsche Gesundheitswesen bietet eine hochwertige medizinische Versorgung" unterschreiben 56,8 Prozent der GKV-Versicherten, aber fast 70 Prozent der Privatversicherten.

Doch in der Privatmedizin ist nicht alles Gold, was glänzt: Während 44 Prozent der GKV-Versicherten eine gute Zusammenarbeit unter Ärzten und Kliniken feststellen, sind es bei den Privatversicherten nur 36,2 Prozent.

Ein weiterer Schwachpunkt aus der Sicht von Privatpatienten: 17,5 Prozent von ihnen berichten, dass ihnen nach ihrem Eindruck Untersuchungen und Behandlungen vom Arzt angeboten werden, die nicht notwendig waren. Bei den Kassenpatienten ist das nur die Hälfte (8,1 Prozent).

Generell läuft der Trend besorgniserregend gegen die PKV - in der Gesamtbevölkerung wie bei der eigenen Klientel: 57 Prozent aller Befragten sind dafür, dass sich alle Bürger in der GKV versichern sollten; vor vier Jahren hatten sich dafür nur 44,8 Prozent ausgesprochen.

Bei den Privatversicherten ist das Konzept Bürgerversicherung zwar nicht mehrheitsfähig, aber der Anteil derer, die es befürworten, ist binnen vier Jahren von 22,8 auf 30,1 Prozent gestiegen. Und nur noch 18,2 (nach 24,6 Prozent) sind der Überzeugung, dass die PKV die richtige Versicherung für alle wäre.

Dieser Trend stimmt überein mit als immer wichtiger bewerteten sozialen Komponente der gesetzlichen Krankenversicherung: der kostenfreien Mitversicherung von Kindern, dem einkommensabhängigen Beitrag und dem Generationenausgleich. Die Zustimmung zu diesen Elementen des Solidarprinzips liegt zwischen 70 und über 90 Prozent.

Schlagworte:
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Dr. Iris Dötsch Fachärztin für Innere Medizin, Diabetologin und Ernährungsmedizinerin hat die Hauptstadtdiabetologinnen, eines neues Netzwerk für Frauen in der Diabetologie, gegründet.

© snyGGG / stock.adobe.com

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen