Vernetzte Gesundheit

Das "Wir-Gefühl" fehlt

Kein "Wir-Gefühl", Überregulierung. Warum es mit der Vernetzung nicht klappt, dafür gibt es viele Gründe.

Veröffentlicht:

KIEL. "Spitzentreffen einer Boombranche": Zum Auftakt des Kongresses "Vernetzte Gesundheit" in Kiel geizte das ausrichtende Landeswirtschaftsministerium nicht mit Superlativen.

Zugleich stellte Schleswig-Holsteins Wirtschaftsminister Reinhard Meyer (SPD) aber fest, dass das Gesundheitswesen seine Potenziale nicht ausschöpft.

Woran das liegt, beantwortete der Wirtschaftspolitiker selbst: Fehlendes "Wir-Gefühl" der Branche, starker Lobbyismus und kaum Verzahnung. Dass die nicht stattfindet, liegt nach Ansicht von Klinikmanager Dr. Roland Ventzke auch an der Politik.

Der Verwaltungschef des Städtischen Krankenhauses Kiel erinnerte an die gescheiterten, weil politisch nicht nachhaltigen Bemühungen um die integrierte Versorgung in Deutschland.

"Alle probieren sich am Thema aus, alles ist Stückwerk geblieben", lautete Ventzkes Fazit. Zugleich appellierte er an die Politik, dauerhaft verlässliche Rahmenbedingungen zu schaffen.

Überregulierung bei Budgets und Datenschutz

Arzt Dr. André Kröncke, Gründer der besonders in der Flüchtlingsversorgung engagierten Notarztbörse, lenkte den Fokus auf die Überregulierung, für die er neben dem Gesetzgeber auch die eigenen ärztlichen Institutionen verantwortlich sieht.

Als Folge hätten sich die unterschiedlichen Bedingungen im stationären und ambulanten Sektor weiter auseinander entwickelt. Klinikärzte, die in die ambulante Versorgung wechseln, finden sich nach seiner Beobachtung im neuen Sektor nur schwer zurecht.

Als Beispiele für Überregulierung nannte Kröncke Budgets, die Konsequenzen bei einem Wechsel von einer Landesärztekammer zur nächsten und die Bestimmungen des Datenschutzes.

Diesen Punkt griff auch Michael Franz von der CompuGroup auf. Er warnte davor, Menschen über Datenschutzbestimmungen zu "entmündigen".

Die Entwicklung in Deutschland führe sonst irgendwann zu einem "ICD-Code Tod durch Datenschutz", sagte Franz scherzhaft. Fest steht für ihn, dass die Digitalisierung erheblich dazu beitragen könnte, die vermisste Vernetzung zu beschleunigen.

Hierbei sieht er die Akteure noch nicht aufgeschlossen genug: "Ich habe das Gefühl, dass die Patienten schon weiter sind als die Dienstleister."

Baas: Größere Transparenz durch E-Patientenakte

Auch TK-Chef Dr. Jens Baas ist überzeugt, dass die Patienten die Vorteile etwa einer elektronischen Akte stärker einschätzen als die Risiken.

Er verspricht sich größere Transparenz von einer elektronischen Patientenakte, die nach seiner Ansicht Aufgabe der Kassen ist - die dann auch die Kosten dafür zu tragen hätten.

Ohne digitale Unterstützung wird es nach Baas Einschätzung nicht die Transparenz im Gesundheitswesen geben, die für eine bessere Versorgung erforderlich wäre.

Derzeit schätzt er das Bemühen der Akteure, diese Situation zu verbessern, aber gering ein.: "Alle versuchen, Transparenz zu verhindern." (di)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Schwäbischer Wald

Hausarztnot: Was wirklich gegen Unterversorgung hilft

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

© Paolese / stock.adobe.com (Model mit Symbolcharakter)

Neuer Therapieansatz bei erektiler Dysfunktion

Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kranus Health GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf