Sachsen

Debatte um Versorgungsqualität

Benötigt Sachsen eine sektorenübergreifende Versorgungsplanung? Beim Krankenhaustag in Dresden wurde kontrovers diskutiert.

Sven EichstädtVon Sven Eichstädt Veröffentlicht:

DRESDEN. In Sachsen ist eine Debatte über die Arbeit von Krankenhäusern und niedergelassenen Ärzten entbrannt. Dies wurde anlässlich des Sächsischen Krankenhaustages in Dresden deutlich. Der Vorsitzende des Hartmannbundes Sachsen, Thomas Lipp, sprach von einer "häufigen Fehlinanspruchnahme von Notfallambulanzen" und davon, dass es wichtig sei, zu einer guten Patientensteuerung zu gelangen.

"Kann ein Patient ambulant versorgt werden, soll dies durch einen niedergelassenen Arzt oder niedergelassene Netzstrukturen erfolgen", denn das sei nicht nur kostengünstiger, "sondern in der Regel auch durch die Wohnortnähe vom Patienten gewünscht", schätzte Lipp ein. Dazu solle die gesetzliche Krankenversicherung "weitere Steuerungsmechanismen" prüfen wie "Öffnung der Tarife, Wahlmöglichkeiten und Selbstbehalt", verlangte Lipp.

Michael Hummer, Gesundheitsökonom bei Gesundheit Österreich, sagte hingegen, die Planung für Kliniken und niedergelassene Ärzte solle "zunächst schauen, welche Bedarfe nötig sind und nicht so sehr danach, ob ein Krankenhaus oder ein niedergelassener Arzt besser ist". Er sprach davon, dass die sächsischen Krankenhäuser einen "versorgungsrelevanten Beitrag mit steigender Tendenz zur nichtstationären Versorgung" leisteten. Im Jahr 2015 hätten sächsische Kliniken 2,4 Millionen nichtstationäre Fälle behandelt, insgesamt habe es in diesem Jahr in Sachsen 34 Millionen ambulante Fälle gegeben. "Wichtig wäre eine sektorenübergreifende Versorgungsplanung unter Einbeziehung aller Teilnehmer", verlangte Hummer.

Dieser Forderung schlossen sich die Ersatzkassen in Sachsen an. "Wir halten es für unerlässlich, die Tätigkeit der Krankenhäuser und der niedergelassenen Ärzte gemeinsam zu planen", sagte die Leiterin der Landesvertretung Sachsen des Verbandes der Ersatzkassen, Silke Heinke. "Wir unterstützen es deshalb, wenn sich Sachsen für eine perspektivische sektorenübergreifende Planung beim Bundesgesetzgeber einsetzt."

Die Ersatzkassen sehen in unterschiedlichen Planungs- und Vergütungssystemen Ursachen dafür, dass eine engere Zusammenarbeit von Kliniken und niedergelassenen Ärzten an Grenzen stößt.

Hubertus Jaeger, Vorstandsvorsitzender der Krankenhausgesellschaft Sachsen, sah eine "nach wie vor ungelöste Frage einer sachgerechten Investitionsmittelbereitstellung" für Krankenhäuser, die er als "originäre Aufgabe der Bundesländer" einstufte. Er verlangte von der sächsischen Regierung, die "investiven Belange der sächsischen Krankenhäuser durch entsprechende Berücksichtigung im kommenden Doppelhaushalt zu unterstützen.

Darüber hinaus forderte er eine "mittelfristige Finanzierungsperspektive für eine kontinuierliche Weiterentwicklung der Krankenhausstrukturen in Sachsen" (sve)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Beispiel Schwäbischer Wald

Hausarztnot: Was wirklich gegen Unterversorgung hilft

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Steigende Prävalenz

Kindliche Rückenschmerzen: Eine neue Volkskrankheit?

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf