Psychotherapie

Demo in Nordrhein für mehr Honorar

Mit Plakaten haben die Psychotherapeuten in Nordrhein ihren Unmut vor der KV-Vertreterversammlung Luft gemacht. Sie fordern mehr Honorargerechtigkeit - mit Erfolg.

Veröffentlicht:

DÜSSELDORF. Bei der Vertreterversammlung (VV) der KV Nordrhein (KVNo) haben mehr als 100 Psychotherapeuten für eine bessere Honorierung demonstriert.

Mit Transparenten wie "Psychotherapeuten fordern Honorargerechtigkeit jetzt" oder "Psychotherapeuten haben nicht für alles Verständnis" begleiteten sie den Anfang der Sitzung. Zuvor hatten sie einen offenen Brief mit 350 Unterschriften an die KVNo-Vorstände Dr. Peter Potthoff und Bernhard Brautmeier übergeben.

"Wir müssen seit 15 Jahren gegen die drastische Benachteiligung bei der Honorierung Widerspruch einlegen und bis zum Bundessozialgericht gehen", kritisierte Martin Zange, vom Vorstand der Landesgruppe Nordrhein der Deutschen Psychotherapeuten Vereinigung (DPtV). Die VV hatte ihm ein Rederecht eingeräumt.

In den vergangenen vier Jahren hätten die Psychotherapeuten lediglich ein Honorarplus von zwei Prozent erhalten, das waren 0,5 Prozent pro Jahr. "Durch die Inflation haben wir praktisch einen Honorarverlust", betonte Zange.

Einkommens-Schere öffnet sich seit Jahren

Die Tatsache, dass die Leistungen seit Anfang des Jahres extrabudgetär vergütet werden, biete die Chance, an der Situation endlich etwas zu ändern. "Es gibt endlich die Möglichkeit, psychotherapeutische Leistungen besser zu vergüten, ohne Verluste im fachärztlichen Bereich fürchten zu müssen", sagte er.

Die Selbstverwaltung tue sich sehr schwer damit, für einen fairen Interessenausgleich zu sorgen, sagte die DPtV-Bundesvorsitzende und VV-Mitglied Barbara Lubisch.

"Die Schere zwischen den Einkommen der überwiegend somatisch tätigen Arztgruppen und der psychotherapeutisch Tätigen geht immer weiter auseinander", warnte sie.

Lubisch brachte gemeinsam mit weiteren psychologischen und ärztlichen Psychotherapeuten einen Antrag ein, der auf eine Anpassung der Honorare gemäß der in den Jahren 2009 bis 2013 stattgefundenen Erhöhung der allgemeinen fachärztlichen Honorare drängt. Er wurde mit klarer Mehrheit angenommen. (iss)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Symposiums v.l.n.r.: Professor Karl Broich (BfArM), Dr. Jürgen Malzahn (AOK-Bundesverband), Dr. Christine Mundlos (ACHSE e.V.), Hauke Gerlof (Ärzte Zeitung), Dr. Johanna Callhoff (DRFZ), Professor Christoph Schöbel (Ruhrlandklinik, Universitätsmedizin Essen), Privatdozent Dr. Christoph Kowalski (Deutsche Krebsgesellschaft), Dr. Peter Kaskel (Idorsia)

© Thomas Kierok

ICD-11: Die Zeit ist reif für die Implementierung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Idorsia Pharmaceuticals Germany GmbH, München
Abb. 1: Bei erfolgreich therapierter Sialorrhö ist Teilhabe wieder leichter möglich

© Olesia Bilkei / stock.adobe.com [Symbolbild]

Glycopyrroniumbromid bei schwerer Sialorrhö

Wirtschaftliche Verordnung durch bundesweite Praxisbesonderheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Proveca GmbH, Düsseldorf
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren