Demografische Entwicklung wirkt sich auf Zahl der Blutspenden aus

MÜNCHEN (sto). Die Zahl der Blutspenden könnte wegen der demografischen Entwicklung in den nächsten Jahren drastisch sinken. Der Grund: Immer mehr langjährige Spender scheiden aus Altersgründen aus. Gleichzeitig rücken nicht genügend junge Spender nach.

Veröffentlicht:
In Bayern reichen die Vorräte an Blutspenden zurzeit oft nur noch für zwei Tage.

In Bayern reichen die Vorräte an Blutspenden zurzeit oft nur noch für zwei Tage.

© Foto: dpa

Darüber hinaus steige der Bedarf der Kliniken an Blutkonserven jedes Jahr im Durchschnitt um 2,6 Prozent, berichtete Dr. Franz Weinauer, Vorsitzender des Blutspendedienstes des Bayerischen Roten Kreuzes (BSD) in München. In den vergangenen Jahren habe der Blutspendedienst diese Entwicklung immer noch auffangen können. In Zukunft würden die Spielräume jedoch zunehmend enger, erklärte Weinauer. Derzeit reichten die Vorräte bei normaler Nachfrage nur noch für zwei Tage.

Beeinträchtigt werde die Möglichkeit der Blutspende nicht nur durch das zunehmende Alter der Spender. Auch der Trend zu Fernreisen, die eine Malariaprophylaxe erfordern, sowie die Zunahme bei den Grippeschutzimpfungen bewirke, dass Blutspender zumindest zeitweise nicht zur Verfügung stehen. Insgesamt seien die Zahlen im Jahresvergleich jedoch immer noch stabil. Im vergangenen Jahr wurden beim BSD, der nach eigenen Angaben etwa 80 Prozent der Versorgung in Bayern sicherstellt, knapp 244 000 Spender registriert, die im Durchschnitt zweimal im Jahr an einem der etwa 5000 Blutspendetermine teilnehmen.

Um die Versorgung mit Blutprodukten in Bayern auch in Zukunft sicherstellen zu können, habe der Blutspendedienst eine Reihe von Informations- und Aufklärungskampagnen gestartet, die sich in erster Linie an jüngere Menschen richten, berichtete der kaufmännische Geschäftsführer des BRK-Blutspendedienstes, Georg Götz. Im Internet und in Schulen werde jetzt für das Blutspenden geworben. Erste Erfolge seien bereits erkennbar: Im vergangenen Jahr hat der BSD bayernweit mehr als 35 200 neue Blutspender registriert.

Ein Problem sei jedoch nach wie vor, dass es in München und den anderen Großstädten vergleichsweise wenig Blutspender gibt, berichtete Weinauer. Der Anteil der Blutspender an der Bevölkerung liege in den großen Städten bei etwa einem Prozent, in ländlichen Regionen bei bis zu zwölf Prozent. Die bayernweit meisten Blutspender leben im Norden des Bundeslandes.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Berufsverbände

Radioonkologen sind jetzt im SpiFa vertreten

Ungewöhnlicher Schritt geplant

Unruhe im MEDI-Verbund: Vorstand will zwei Hausärzte rauswerfen

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Lesetipps
Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar