Der GBA muss ab Juli öffentlich beraten

Veröffentlicht:

BERLIN (HL). Nur vier Jahre nach seiner kompletten Neuordnung hat der Gemeinsame Bundesausschuss erneut eine Organisationsreform vollzogen.

Es gibt nur ein Beschlussgremium unter der Leitung von drei hauptamtlichen Unparteiischen; und dieses Beschlussgremium tagt künftig öffentlich. Bislang war der Bundesausschuss stark gegliedert.

Es gab ein Plenum aller Beteiligten für übergreifende Fragen, beispielsweise grundsätzliche Verfahrensordnungen für die Aufnahme neuer Leistungen. Daneben gab es Beschlussgremien für Vertragsärzte, Vertragszahnärzte, Psychotherapeuten und Krankenhäuser sowie den dreiseitigen Ausschuss Ärzte/Krankenhäuser/Krankenkassen.

Der Gesetzgeber glaubte, dass diese Gliederung schwerfällig ist. Der neue Bundesausschuss besteht aus fünf Kassenvertretern, zwei Vertretern der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (die Vorstände Dr. Andres Köhler und Dr. Carl-Heinz Müller), zwei Vertretern der Deutschen Krankenhausgesellschaft und einem Vertreter der Zahnärzte. Die drei unparteiischen Mitglieder sind jetzt hauptamtlich: Dr. Rainer Hess, Dr. Harald Deisler und Dr. Josef Siebig.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Täuschung im Internet

Diabetes-Verbände warnen vor dubiosen Online-Angeboten

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Urologen-Kongress

Prostatakrebs: Welche Neuerungen es in der Leitlinie gibt

Lesetipps