Der Gesundheitszustand ist bei vielen älteren Menschen alarmierend

HAMBURG (di). Die Versorgung alter Menschen in Hamburg soll verbessert werden. Dieses Ziel haben sich Leistungserbringer in der Hansestadt gesetzt, nachdem eine Studie ernüchternde Ergebnisse über die Situation älterer Menschen erbracht hat.

Veröffentlicht:
Die Hamburger Studie belegt Defizite bei der Pflege.

Die Hamburger Studie belegt Defizite bei der Pflege.

© Foto: Klaro

Als "Mahnung und Ansporn zugleich" fassten Ärzte-, Klinik- und Pflegevertreter die Ergebnisse einer Studie auf, die am Mittwoch von der Rechtsmedizin des Universitätskrankenhauses Hamburg-Eppendorf präsentiert wurden.

Professor Klaus Püschel hatte 8518 Verstorbene ab dem 60. Lebensjahr untersuchen lassen und daraus Rückschlüsse auf die gesundheitliche Versorgung in der letzten Lebensphase gezogen. Danach hatte nur rund die Hälfte der Verstorbenen zuvor Normalgewicht, 15 Prozent waren untergewichtig. Alarmierend waren auch die sozialen Umstände - mit hohem Lebensalter steigt auch das Risiko, einsam zu sterben. Auch die Ergebnisse zu Dekubitus, zur Sturzgefahr und zum Zahnstatus zeigen Handlungsbedarf.

Die Hamburger Autoren der Studie vermeiden Schuldzuweisungen.

Püschel vermied Schuldzuweisungen und bescheinigte Ärzten und Pflegern gute Arbeit. Er verwies auch auf eine ähnliche, aber nicht vergleichbare Untersuchung vor zehn Jahren in Hamburg, die noch schlechtere Ergebnisse erbracht hatte. Püschel warnte aber davor, daraus den Rückschluss auf Verbesserungen zu ziehen. "Das reicht nicht aus, wir müssen deutlich mehr tun", sagte Püschel.

In einem Zehn-Punkte-Programm fordert Püschel weitere Anstrengungen. "Der demografische Wandel droht uns zu überrollen", warnte der Rechtsmediziner.

Ärztekammer, Krankenhausgesellschaft, Hausärzteverband und Pflegegesellschaft kündigten an, an Verbesserungen mitzuwirken. Klaus Schäfer, Vorsitzender des Hamburger Hausärzteverbandes, hält einen gemeinsamen Einsatz erforderlich. Verbesserungen wären möglich, wenn Kranken- und Pflegekassen vorsorgende Hausbesuche von Ärzten honorieren würden.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Modernisierung angemahnt

KV Westfalen-Lippe will Reform der Zulassungsverordnung

Abrechnungsanwendung „Adel“

Abrechnung: KVWL setzt bei Hybrid-DRG auf eigene Anwendung

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?