Kommentar

Der KV bleibt nur der Katzentisch

Christian BenekerVon Christian Beneker Veröffentlicht:

Die KV Niedersachsen hat vor dem Sozialgericht Hannover im Streit um die ambulante Versorgung durch eine Klinik nach Paragraf 116b SGB V den Kürzeren gezogen. Die KV hatte vergeblich gegen die Genehmigung des Landes Niedersachsen auf ambulante Versorgung durch das Klinikum geklagt und auf die aufschiebende Wirkung der Klage gehofft.

Dass KV-Chef Eberhard Gramsch nun indirekt die Kollegen auffordert, selber Klage zu erheben, um die fast 400 Einzelanträge der Kliniken zu stoppen, zeigt Zweierlei. Erstens die Ohnmacht der KV. Sie darf zwar kommentieren, aber nicht mitreden. Nur die "an der Krankenhausplanung unmittelbar Beteiligten" dürfen mitentscheiden. Zweitens die Hoffnung der KV, einige Kollegen mögen die Ochsentour auf sich nehmen und klagen.

Das Ganze verdeckt einen Webfehler des Paragrafen 116b: Er befördert den Wettbewerb und vernachlässigt den Bedarf, weil er nur vorschreibt, die vertragsärztliche Versorgungssituation zu berücksichtigen. Wolkiger kann man es kaum formulieren. Das Gericht schuf nun traurige Klarheit und beschied, dass bei Genehmigungen "eine Bedarfsprüfung nicht erfolgt". Wer bei diesem Wettbewerb gewinnt, ist noch unklar. Auch, ob es die Patienten sind.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Dr. Ralph Lübbe 24.02.200907:20 Uhr

Selbstverständlich nehmen Kollegen die Ochsentour auf sich!

Einerseits wird in überversorgten Regionen der Fallwert gekürzt, andererseits noch zusätzlich
überreichlich Klinikambulanzen in der Neurologie zugelassen-deutlicher kann man den Niedergelassenen nicht sagen,dass man sie als Versorger der MS und anderer großer Volkskranksheiten nicht mehr haben will.
Man hat den Eindruck, dass tendenziell die 5x
teueren Klinikambulanzen(Psychiatrie)und die
nicht Facharzt-gebundenen in der Neurologie
ökonomisch zwar unsinnig sind, aber politisch gewollt:um alles umzukrempeln.
Das werden die Niedergelassenen nicht tatenlos hinnehmen und klagen-trotz Ochsentour!

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gesundheitsreport der AOK Rheinland-Hamburg

Defizite beim Zusammenwirken von Haus- und Fachärzten

Lesetipps
Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung