Der Mann mit der Fliege schaltet den Reformturbo ein

BERLIN (ble). Für die einen ist er ein unangenehmer Querdenker, für die anderen ein Wichtigtuer, dem der Auftritt vor der Kamera mehr bedeutet als die Teilnahme an Sitzungen des Gesundheitsausschusses: Die Rede ist von Professor Karl Lauterbach, Arzt, Gesundheitsökonom und SPD-Bundestagsabgeordneter.

Veröffentlicht:

Und auch bei vielen Ärzten hat er einen schweren Stand - für nicht wenige ist er gar eine Hassfigur. Doch das könnte sich jetzt ändern: Denn der 1963 in Düren geborene Politiker spricht sich in seinem neuen Buch "Gesund im kranken System" für einen radikalen Kurswechsel in der ärztlichen Honorierung aus. Seine Forderungen: Weg mit den Kassenärztlichen Vereinigungen und her mit einer einheitlichen Gebührenordnung für Privat- und GKV-Versicherte nach dem Vorbild der GOÄ!

"Das System der Kassenärztlichen Vereinigungen ist am Ende. Das System der Kassenärztlichen Vereinigungen hat sich verbraucht", sagt Lauterbach am Montag bei der Vorstellung seines literarischen Rundgangs durch das deutsche Gesundheitswesen. Es sei schlicht zu kompliziert. Selbst der Chef der KBV Dr. Andreas Köhler räume dies inzwischen ein, ätzt Lauterbach, der 2005 im Wahlkreis Köln-Mülheim/Leverkusen ein Direktmandat gewann und auch diesmal wieder antritt.

Was für ihn aber viel schwerer wiegt: Das "System" verhindere eine Wende hin zu einem auf Krankheitsvermeidung ausgerichteten Gesundheitswesen, sagt er. Und da hat für den Mann mit der Fliege die sprechende Medizin klaren Vorrang. Nötig sei daher ein möglichst einfaches System, das die Prävention belohne. Hierfür sei innerhalb einer reformierten "Gebührenordnung für alle" ein "hoher Pauschalanteil" vorzusehen, ergänzt um zusätzliche Vergütungselemente für teure Einzelleistungen. Weniger Honorar soll es für die Ärzte dadurch nicht geben, für die Hausärzte sogar deutlich mehr als bisher.

Das jetzige System der Honorarverhandlungen zwischen KVen und Kassen gleiche dagegen eher einem "Basar" und sei in Europa einzigartig. Überall werde darüber diskutiert, ob die Bezahlung der Ärzte ausreiche oder nicht - nur in Deutschland laufe der Streit an technischen Detailfragen wie Regelleistungsvolumina oder Honorarverteilungsmaßstäben entlang. Eine an Inhalten orientierte Gesundheitspolitik finde dagegen nicht statt.

Für Lauterbach ist das auch Folge einer fehlenden oder nur gering ausgeprägten Kompetenz eines Teils der Kollegen im Gesundheitsausschuss des Bundestags: Viele Politiker gäben nur wieder, was ihnen KV-Funktionäre im Wahlkreis vorher zugeflüstert hätten. "Viele Gesundheitspolitiker kennen sich nur mit dem Honorarsystem aus." Ob er auch deshalb die eine oder andere Sitzung verpasst?

Bei der KBV löst Lauterbach mit seinen Forderungen unterdessen Kopfschütteln aus: "In typischer Manier betreibt Herr Lauterbach einmal mehr populistische Polemik statt konstruktiver Politik", greift KBV-Chef Köhler den SPD-Querkopf scharf an. Lauterbach erkenne nicht, dass es bei den aktuellen Auseinandersetzungen um die bestmögliche Versorgung der Patienten gehe.

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

MB-Hauptversammlung

Johna: Klinikreform ist ein Großversuch ohne Folgeabschätzung

Vor dem Ärztetag in Mainz

Landesärztekammer-Präsident Matheis: „Es wird am Sachverstand vorbei regiert!“

Lesetipps
Mensch tippt auf Tastatur.

© Mikhail Tolstoy / stock.adobe.com

Liste veröffentlicht

Endlich: Zi zeigt, mit welchen PVS Praxen zufrieden sind

Der Hefepilz Candida auris in einer Petrischale

© Nicolas Armer / dpa / picture alliance

Krankmachender Pilz

Candida auris wird immer öfter nachgewiesen