Kommentar

Der bayerische Märchenonkel

Helmut LaschetVon Helmut Laschet Veröffentlicht:

Ausgerechnet Horst Seehofer! Ärzten sollte dieser Mann, der von 1992 bis 1998 Bundesgesundheitsminister war, der mit Ulla Schmidt die Gesundheitsreform 2003 aushandelte und bei der letzten Reform 2007 am Berliner Kabinettstisch saß, bekannt sein: als Verantwortlicher für die Budgetierung 1993, als Ideengeber für die Regelleistungsvolumina 1996, als einer der intimsten Kenner des deutschen Gesundheitssystems und seiner Schwächen. Auch der der Ärzte.

Zu den Schwächen der Ärzte gehört ihr schlechtes Gedächtnis. Zumindest spekuliert Seehofer darauf. Zu den Schwächen vieler Ärzte gehört auch ihre politische Verführbarkeit. Auch darauf spekuliert Seehofer, wenn er Ärzten eine GOÄ für die GKV verspricht. Und die Chuzpe besitzt, die zahnärztliche Versorgung als leuchtendes Beispiel hinzustellen. Merke: die GOZ-Reform ist gerade gescheitert, weil in ihr Elemente der Kassenmedizin eingebaut werden sollten.

Die Bundesärztekammer war alarmiert, weil sie sah, dass ein trojanisches Pferd gebaut wurde. Erst für Zahnärzte, später bei der GOÄ-Novelle für Ärzte. Milch und Honig werden jedenfalls nicht fließen. Auch wenn Wahlkämpfer das erzählen. Das sind Märchenstunden, wie man seit Müntefering weiß.

Lesen Sie dazu auch: Seehofer sieht die GOÄ als Modell auch für die GKV

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Berufsverbände

Radioonkologen sind jetzt im SpiFa vertreten

Fachgruppen-Vergleich

In der Dermatologie kommt jeder zweite Euro über die Privatmedizin

Kooperation | In Kooperation mit: dem Tag der Privatmedizin
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

Lesetipps
Eine Kinderärztin hält im Rahmen einer Kinderimpfung gegen Meningokokken eine Spritze

© Sebastian Kahnert/dpa-Zentralbild/dpa

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten

Eine Ärztin führt eine körperliche Untersuchung bei einem Baby durch.

© Anna Ritter / stock.adobe.com

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?