"Der gute Arzt spricht die Sprache des Patienten"

BERLIN (hom). Nach Ansicht von Experten muss sich das Gesundheitssystem viel stärker als bisher auf die Bedürfnisse älterer Patienten einstellen.

Veröffentlicht:

"Der Kinderarzt wird künftig weniger gefragt sein als der Geriater", sagte Professor Ursula Lehr vom Institut für Gerontologie an der Universität Heidelberg auf einer Konferenz über "Leben im Alter" am Mittwoch in Berlin. Eingeladen zu der Tagung hatte der Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie (BPI).

In der alternden Gesellschaft würden "ganz andere" Krankheitsbilder wie Tumorerkrankungen, Arthrosen oder Knie- und Hüftoperationen in den Vordergrund treten, betonte Lehr. Die 79-jährige Wissenschaftlerin gilt als Gerontologin der ersten Stunde. 1986 gründete sie in Heidelberg das Institut für Gerontologie. Von 1988 bis 1991 war sie Bundesfamilienministerin in der Regierung unter Helmut Kohl.

Nach Angaben Lehrs lag der Anteil der über 60-Jährigen in Deutschland im Jahr 1950 bei rund 14 Prozent. Bis zum Jahr 2050 werde er auf 37 Prozent ansteigen. Dennoch meide sie den Begriff Überalterung. "Wir sollten doch eher von einer Unterjüngung der Gesellschaft sprechen."

Gesundheitskosten im Alter ließen sich reduzieren, wenn bereits in früheren Lebensabschnitten mehr Wert auf Prävention gelegt werde, erklärte Lehr. Die meisten Krankheiten im Alter seien "alternde Krankheiten", die in früheren Lebensjahren entstünden. "Mit gesunder Ernährung, Sport und geistiger Aktivität kann ihnen begegnet werden." Prävention und Vorsorge führten zu sinkenden Kranken- und Pflegekosten, betonte Lehr. Ein Problem sei allerdings, dass sich Investitionen in Prävention erst sehr viel später auszahlten. "Bezahlt werden muss es heute."

Aufgabe des Arztes sei es, die Patienten von einem "gesundheitsbewussten Lebensstil" zu überzeugen. Unklar formulierte, missverständliche Informationen führten zu einer "Schlechter-Deutung des Gesundheitszustandes" und damit zu einer Demotivation des Patienten, etwas für die eigene Gesundheit zu tun. "Der alte Arzt spricht Latein, der junge Arzt spricht Englisch, der gute Arzt spricht die Sprache des Patienten", so Lehr.

BPI-Vorstand Dr. Bernd Wegener sagte, um die Herausforderungen der demografischen Entwicklung erfolgreich bestehen zu können, müssten "alle Akteure" im Gesundheitswesen enger zusammenarbeiten. Arzneimittel und auch ihre Hersteller seien ein "Teil der Lösung". Der BPI vertritt nach eigenen Angaben 260 Pharma-Unternehmen, in denen etwa 72 000 Mitarbeiter tätig sind.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Neue Wege der Zusammenarbeit

HÄPPI startet auch in Rheinland-Pfalz

Änderungen ab Juli

Neue Zuzahlungsbeträge für Heilmittel in der Arztpraxis

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Chronisch entzündliche Darmerkrankung noch vor Ausbruch identifizieren

Lesetipps
Dass es in der Medizin zwischen Männern und Frauen relevante Unterschiede gibt, ist schon länger bekannt. Dennoch werden immer noch insbesondere Frauen häufig schlecht versorgt, weil beispielsweise beim Herzinfarkt frauentypische Symptome nicht richtig gedeutet werden.

© zagandesign / stock.adobe.com

Stärkere Verankerung im Studium

Gendermedizin: Vorbehalte in der Ärzteschaft gibt es immer noch

Ein Kind kratzt sich an der atopischen Haut in der Ellenbogenkuhle.

© Marina Terechowa / stock.adobe.com

Drei-Stufen-Schema

Atopische Dermatitis bei Kindern: Wie eine effektive Therapie aussieht

HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick