Der neue Trick der Apotheker: Rabatte durch die Hintertür

Der Laie staunt, der Fachmann wundert sich: Trotz gesetzlichen Verbots blüht wieder das Geschäft mit Naturalrabatten bei den Apothekern.

Helmut LaschetVon Helmut Laschet Veröffentlicht:
Der neue Trick der Apotheker: Rabatte durch die Hintertür

© Foto: DeVIcewww.fotolia.de

Wenn Patienten in diesen Tagen das Rezept mit einer Wirkstoff- oder Aut-idem-Verordnung in der Apotheke einlösen, kann das Erstaunen auslösen: Statt der eigentlich verordneten Großpackung gibt der Apotheker mitunter vier Kleinpackungen mit insgesamt der gleichen Pillenzahl ab - und macht dabei ein Geschäft.

Montagabend berichtete "Report München" über diesen tatsächlichen oder vermeintlichen "Millionenskandal". Fakt ist: Seit dem 1. Mai 2006 verbietet das Heilmittelwerbegesetz den Arzneimittelherstellern, an Apotheken Rabatte oder auch Naturalrabatte (also kostenlose Abgabe von Arzneimitteln) zu gewähren. Der Grund: Seit den Apothekern die Substitution erlaubt wurde, sind sie diejenigen, die über die Absatzchancen von Generika entscheiden. Für die Generika-Industrie wurde der Naturalrabatt zum wichtigsten Marketing-Instrument. Da der Gesetzgeber den Apotheker primär als Heilberufler sieht und ihn deshalb nicht dem Preiswettbewerb aussetzen will, wurden Naturalrabatte zur zusätzlichen Einnahmequelle für die Apotheker.

Doch trotz des seit drei Jahren geltenden Verbots und trotz eines rapiden Preisverfalls auf den Generikamärkten scheint immer noch Spielraum für Sonderkonditionen zu existieren. Apotheker und Hersteller vollführen dabei einen juristischen Balanceakt auf der Rasierklinge. Verboten ist, dass der Hersteller beispielweise zehn Packungen in Rechnung stellt, aber dem Apotheker mehr als zehn liefert. Gesetzlich erlaubt ist (zumindest dem Hersteller), dass er dem Apotheker vier Packungen à 25 Pillen billiger als eine Packung mit hundert Pillen anbietet. Fragwürdig aber ist, was der Apotheker daraus macht: der Kasse stellt er nicht die billigeren vier mal 25er Packs in Rechnung, sondern die (verordnete) teurere Hunderter-Packung. Den Profit steckt er sich in die Tasche.

Betrug? Untreue? Kein Gesetz ist nach seinem Wortlaut so engmaschig gestrickt, als dass es alle nicht erwünschten Lebenssachverhalte erfassen und sanktionieren könnte. Aber zumindest aus dem gesetzgeberischen Willen - Verbot der Naturalrabatte, Weitergabe von Konditionen an die Krankenkassen, Definition des Apothekers als Heilberufler - lässt sich erkennen, dass eine Reihe von Pharmazeuten auf der Rutschbahn arbeitet. Noch hält der Gesetzgeber seine schützende Hand über den "Heilberuf" Apotheker. Möglich wäre, die Pillenhändler als Kaufleute zu definieren und sie dem vollen Wettbewerb auszusetzen.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
AMNOG-Verfahren: Plädoyer für ein Update

© Springer Medizin Verlag GmbH

AMNOG-Verfahren: Plädoyer für ein Update

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
In Deutschland gibt es immer weniger klinische Forschung. Was Deutschland hingegen zu leisten imstande ist, zeigte sich zuletzt bei der COVID-19-Pandemie: mRNA-basierte Impfstoffe wurden schnell entwickelt und produziert.

© metamorworks / stock.adobe.com

Handlungsempfehlungen

Deutschland-Tempo statt Bürokratie-Trägheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Alexandra Bishop ist Geschäftsführerin von AstraZeneca Deutschland.

© AstraZeneca

Pharmastandort Deutschland

Deutlich mehr wäre möglich

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job

Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar