Deutsche Palliativ-Stiftung gegründet

Veröffentlicht:

FULDA (ine). In Fulda haben Ärzte, Pflegende, eine Psychotherapeutin, eine Betriebswirtin und ein Seelsorger die Deutsche Palliativ-Stiftung gegründet. Die acht Männer und Frauen wollen sich für eine bessere gesundheitliche Versorgung von Schwerstkranken und sterbenden Menschen einsetzen.

"Wir haben noch lange nicht die ganzheitliche Medizin, die dafür nötig ist und in einem Wohlstandsland wie Deutschland auch möglich wäre", sagt der Palliativmediziner und Vorstandsvorsitzende der neuen Stiftung, Thomas Sitte, in einer Mitteilung. Die Stifter wollen bundesweit die Hospiz- und Palliativversorgung fördern. Bereits vorhandene Projekte und Ideen sollen miteinander vernetzt werden.

Zur Aufgabe der Stiftung gehört auch die Organisation von Aus-, Fort- und Weiterbildungsveranstaltungen sowie die Förderung wissenschaftlicher Vorhaben. Zudem soll baldmöglichst ein Internet-Informationssystem mit Namen palliativ.net aufgebaut werden, das sich an alle Beschäftigten im Health-Care-Bereich richtet.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Große Mehrheit in der Nationalversammlung

Sterbehilfegesetz in Frankreich nimmt erste Hürde

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Blutzuckervariabilität

Wie die Time Below Range das Diabetes-Management verbessert

Vor der Ferienzeit

Beratungsfall Reisemedizin: Worauf es im Patentengespräch ankommt

Lesetipps
Prophylaktische Maßnahmen sind der beste Weg, um Infektionen bei Krebspatientinnen und -patienten zu verhindern. Während und nach ihrer Chemotherapie sind sie dafür besonders anfällig. (Symbolbild)

© RFBSIP / stock.adobe.com

Vorbeugen ist besser als heilen

Wie die Infektionsprophylaxe bei Krebspatienten gelingt

Eine Frau liegt auf dem Sofa und hält sich den Bauch.

© dragana991 / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Schmerzerkrankung

Endometriose-Leitlinie aktualisiert: Multimodale Therapie rückt in den Fokus