Organisationsmängel

Deutschland bei Diabetes im Mittelfeld

Veröffentlicht:

BERLIN. Nach erstenResultaten desvon Deutschland aus koordinierten Global Diabetes Survey (GDS) ist in Deutschland die Diabetiker-Versorgung insgesamtnur mittelmäßig, berichtete Professor Peter Schwarz von der Uni Dresden bei der Herbsttagung der Deutschen Diabetes Gesellschaft.

Es gibt allerdings erhebliche regionale Unterschiede. Der GDS ist eine webbasierte Befragung der Dresdner Diabetesexperten in Kooperation mit der EU und der Internationalen Diabetes-Gesellschaft.

"Eine der Besonderheiten ist, dass nicht nur Ärzte, sondern auch andere Personengruppen inklusive Patienten und Angehörige befragt werden", so Schwarz.

Die Befragung soll künftig jährlich erfolgen und möglichst viele Länder umfassen. In der ersten Runde haben sich 2100 Personen aus 132 Ländern beteiligt, 345 davon aus Deutschland.

Gefragt wird unter anderem nach der Verfügbarkeit von Leistungen und nach der Organisation der Versorgung. Erste Daten dieser Auswertung liegen jetzt vor. Die Details sollen in Kürze publiziert werden.

Danach hat Deutschland 66 von 100 Punkten. Es liegt damit in Europa im Mittelfeld. Am besten schnitt Finnland ab: 87 von 100 Punkten. Das schlechteste europäische Land liegt bei 38 Punkten. Indien erreicht 57 und die USA 67 Punkte.

Grund für das eher mittelmäßige Abschneiden Deutschlands sei weniger die Verfügbarkeit von medizinischen Leistungen als vielmehr deren Organisation, so Schwarz. Hierbei gebe es erhebliche regionale Unterschiede.

Beispiel: In Sachsen würden im Rahmen der Diabetes DMP regelmäßig 270.000 Menschen für eine Untersuchung des Augenhintergrunds angeschrieben, die augenärztlichen Kapazitäten reichten aber nur für 75.000 derartige Untersuchungen. (gvg)

www.globaldiabetessurvey.com

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Meilenstein für die Wissenschaft

Diagnosedaten: Forschungsdatenzentrum geht an den Start

Prostatakarzinom-Früherkennung

Beim PSA-Test sind Hausärzte die wichtigste Informationsquelle

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Studie in Hausarztpraxen

Welche Herzgeräusche geben Anlass zur Besorgnis?

Was, wann und wie?

EGFR-mutiertes NSCLC: Was für Diagnostik und Therapie wichtig ist

Lesetipps
Medikamenten Rezept auf dem Schreibtisch einer Arzt Praxis

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Langfinger unterwegs

KV Sachsen warnt vor Rezeptdiebstählen in Arztpraxen

Ein Vorteil bei ärztlichen Patientinnen und Patienten: Die Kommunikation läuft direkter. (Motiv mit Fotomodellen)

© contrastwerkstatt / stock.adobe.com

Berufsrecht

Kollegen als Patienten? Was das fürs Honorar bedeutet