"Deutschland - das Land des langen Lebens"

Die Zahl der älteren Menschen nimmt zu, demografische Herausforderungen steigen. Bei einem Zukunftsforum in Berlin wird nach Lösungen gesucht.

Veröffentlicht:

BERLIN (hom). Im Jahr 2035 wird in Deutschland jeder zweite Mensch älter als 50 Jahre sein, jeder Dritte älter als 60 Jahre. Bislang werden mit dieser gemeinhin als demografischer Wandel bezeichneten Entwicklung überwiegend negative Dinge wie explodierende Gesundheits- und Pflegekosten assoziiert. Dass der demografische Wandel auch Chancen in sich birgt, wird oft übersehen.

Genau hier setzt die vom ehemaligen Berliner Gesundheitssenator Ulf Fink und weiteren Persönlichkeiten gegründete Initiative "Deutschland - Land des langen Lebens" an. "Wir wollen deutlich machen, dass Demografie nicht in erster Linie ein Problem, sondern eine große Chance für Deutschland darstellt", fasst Fink die Idee des Bündnisses zusammen, das vom Verein Gesundheitsstadt Berlin und dem Berliner Consulting-Unternehmen WISO getragen wird.

So steige die Nachfrage nach unterstützenden Konzepten, Dienstleistungen und Produkten, die ein Leben "in den eigenen vier Wänden" bis ins hohe Alter ermöglichen, deutlich. "Trotz gesundheitlicher Beeinträchtigungen zu Hause zu leben, das ist das große Ziel der überwiegenden Mehrheit der Älteren", erklärt Fink den Trend. Der Großteil dieser Menschen sei zu einem eigenständigen Leben in der Lage, benötige dafür aber "Hilfe in unterschiedlichem Maße".

Wie dieser Bedarf künftig abgedeckt werden kann, darüber will sich Fink mit Experten aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft beim ersten "Zukunftsforum Langes Leben" am 15. und 16. September in Berlin austauschen. "Wir wollen die positiven Seiten des Älterwerdens herausstellen." Der Kongress, der von einer Messe begleitet wird und an dem unter anderem Bundesfamilienministerin Kristina Schröder sowie Forschungs-Staatssekretär Thomas Rachel teilnehmen, solle Lösungen bündeln, "die überzeugende Antworten auf die demografischen Herausforderungen geben". Deutschland könne zur "Generalprobe" für die weltweit alternden Gesellschaften werden, so Fink.

Gefragt sei dabei auch die Wohnungswirtschaft. Gemeinsam mit der Sozial- und Gesundheitswirtschaft müsse sie neue Wohnlösungen entwickeln, fordert Fink. Bislang sei nur "ein Bruchteil" aller Mietwohnungen in Deutschland altersgerecht eingerichtet. "Da steckt ein riesiges Investitionspotenzial drin."

Infos: www.zukunftsforum-langes-leben.de

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Anreiz mit falscher Wirkung

Hausärzteverband: „Praxen werden geflutet mit unnötigen Arztbesuchen“

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leitartikel zur „work and stay“-Agentur

Fachkräftegewinnung: Schwarz-Rot ist auf dem richtigen Weg

Anreiz mit falscher Wirkung

Hausärzteverband: „Praxen werden geflutet mit unnötigen Arztbesuchen“

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

Auf einem Kalender liegen eine Spritze und ein Reisepass.

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen