Deutschland nähert sich Lissabon-Ziel

BERLIN/BONN (HL). Die Gesamtausgaben für Forschung und Entwicklung betrugen im Jahr 2010 in Deutschland knapp 70 Milliarden Euro, wie auf der gemeinsamen Wissenschaftskonferenz Ende letzter Woche in Bonn bekannt wurde.

Veröffentlicht:

Das sind 2,82 Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP). Deutschland ist mit dieser Quote nicht mehr weit von der 2000 in Lissabon vereinbarten Ziel entfernt, wonach für Forschung und Entwicklung drei Prozent des BIP ausgegeben werden sollen.

Innerhalb der EU liegt Deutschland auf den vorderen Plätzen. Denn der EU-Durchschnitt liegt mit 1,92 Prozent noch weit vom Lissabon-Ziel entfernt.

Zwischen 2000 und 2010 sind die Ausgaben für Forschung und Entwicklung in Deutschland von 50 auf fast 70 Milliarden Euro gestiegen, ein Zuwachs von 40 Prozent.

 Der Anteil am BIP hat sich von 2,47 auf 2,82 Prozent verbessert. Als wichtige Beiträge zu dem Erfolg werden die Exzellenzinitiative , der Pakt für Forschung und Innovation sowie der Hochschulpakt gewertet.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sommer- und Winterzeit

Neue Analyse: Zeitumstellung offenbar doch ohne kardiale Folgen

„ÄrzteTag“-Podcast

Dürfen Vertragsärzte Kassenpatienten Privattermine anbieten, Frau Vogtmeier?

Praxisübernahme

Wie es einer Kollegin nach dem ersten Jahr der Niederlassung geht

Lesetipps
Sie kommt relativ oft vor, wird aber oft übersehen: die kardiale autonome diabetische Neuropathie.

© Aleksandra Kuzmina / stock.adobe.com

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko

Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden