Deutschland nähert sich Lissabon-Ziel

BERLIN/BONN (HL). Die Gesamtausgaben für Forschung und Entwicklung betrugen im Jahr 2010 in Deutschland knapp 70 Milliarden Euro, wie auf der gemeinsamen Wissenschaftskonferenz Ende letzter Woche in Bonn bekannt wurde.

Veröffentlicht:

Das sind 2,82 Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP). Deutschland ist mit dieser Quote nicht mehr weit von der 2000 in Lissabon vereinbarten Ziel entfernt, wonach für Forschung und Entwicklung drei Prozent des BIP ausgegeben werden sollen.

Innerhalb der EU liegt Deutschland auf den vorderen Plätzen. Denn der EU-Durchschnitt liegt mit 1,92 Prozent noch weit vom Lissabon-Ziel entfernt.

Zwischen 2000 und 2010 sind die Ausgaben für Forschung und Entwicklung in Deutschland von 50 auf fast 70 Milliarden Euro gestiegen, ein Zuwachs von 40 Prozent.

 Der Anteil am BIP hat sich von 2,47 auf 2,82 Prozent verbessert. Als wichtige Beiträge zu dem Erfolg werden die Exzellenzinitiative , der Pakt für Forschung und Innovation sowie der Hochschulpakt gewertet.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

„ÄrzteTag“-Podcast

Habemus GKV-Finanzloch – und nun, Michael Hubmann?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Habemus GKV-Finanzloch – und nun, Michael Hubmann?

Lesetipps
Nur zwei der aktuell vier zugelassenen Wirkstoffe zur Raucherentwöhnung seien Kassenleistung, erläuterte der G-BA-Vorsitzende Professor Josef Hecken.

© Gina Sanders / stock.adobe.com

Neuer Leistungsanspruch für Versicherte

G-BA definiert Vorgaben für die Tabakentwöhnung

Person hält Smartphone welches eine ChatGPT-Anwendungsschnittstelle anzeigt.

© Goutam / stock.adobe.com

Verliebt in die Künstliche Intelligenz

Wenn der Chatbot zum Suizid aufruft