Debatte um Sterbehilfe

Diakonie-Präsident wirbt für flächendeckende Suizidprävention

Es braucht eine gesetzlich verankerte Suizidprävention, fordert Diakonie-Präsident Ulrich Lilie. Trotzdem dürften sich auch kirchliche Pflegeeinrichtungen der Suizidbeihilfe nicht komplett versperren.

Veröffentlicht:
In der Suizidprävention ist „noch richtig Luft nach oben in Deutschland“, sagt Ulrich Lilie, Präsident der Diakonie Deutschland.

In der Suizidprävention ist „noch richtig Luft nach oben in Deutschland“, sagt Ulrich Lilie, Präsident der Diakonie Deutschland.

© Rolf Zöllner / SZ Photo / picture alliance

Frankfurt/Main. In der Debatte um Suizidbeihilfe hat der Präsident der Diakonie Deutschland, Ulrich Lilie, für eine „gesetzlich verankerte, flächendeckende Suizidprävention“ geworben. Das gehe aber nur, wenn man die bestmögliche Palliativversorgung für sterbenskranke Menschen habe. „Und da ist noch richtig Luft nach oben in Deutschland“, sagte Lilie am Samstag auf einem im ZDF live übertragenen Podium beim Ökumenischen Kirchentag.

Der Bedarf sei hier in einer älter werdenden Gesellschaft enorm. Zunächst müssten bei der Palliativmedizin bundesweit optimale Voraussetzungen geschaffen werden, damit Menschen sich „möglichst angstfrei“ auf die Situation einlassen könnten. Erst dann könne man über Selbstbestimmung diskutieren, so Lilie.

Suizidbeihilfe dürfe nicht zur Dienstleistung werden

Auch die Palliativmedizinerin und Medizinethikerin Claudia Bausewein plädierte dafür, dass Suizidbeihilfe die Ausnahme bleiben müsse und nicht zu einer „Dienstleistung“ werden dürfe. Es müsse darum gehen, die bisher schon gut aufgestellte Palliativversorgung in Deutschland noch besser zu machen. „Es muss auch mehr über Suizidprävention gesprochen werden.“ Zwar werde es auch dann „seltene Fälle“ geben, in denen eine Suizidbeihilfe in Frage kommen könnte. Es gebe heute jedoch sehr gute Medikamente in der Schmerztherapie. „In den allermeisten Fällen kann eine Schmerzlinderung und im Idealfall auch Schmerzfreiheit erreicht werden.“

Lilie fordert Kultur des genauen Hinsehens

Kerstin Schlögl-Flierl, katholische Moraltheologin und Mitglied im Deutschen Ethikrat, sagte, es dürfe in den Pflegeheimen „keine Hoffnungsabsage“ für sterbenskranke Menschen geben. Es gehe darum, „ganz lange etwas zu tun, um Lebensgestaltung im Sterben zu ermöglichen“. Vielleicht würden katholische Pflegeheime irgendwann einmal ein „safe place“ (sicherer Ort) sein, „wo man weiß: ein Regelangebot zur Suizidbeihilfe gibt es hier nicht“.

Lilie sagte dazu, er sei vorsichtig mit dieser „Sicherer-Ort“-Diskussion. In den evangelischen Heimen müsse jeder Mensch am Lebensende „so sein können, wie er dann ist“. Es gehe darum, „dass wir Einzelfallgerechtigkeit und eine Kultur des genauen Hinsehens einüben“. (kna)

Mehr zum Thema

Drei Monate später

Lauterbach will Konzept für Suizidvorbeugung vorstellen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Koordinierende Versorgung als Ziel

Long-COVID-Richtlinie in Kraft - jetzt fehlt noch die Vergütung

Lesetipps
128. Deutscher Ärztetag in der Mainzer Rheingoldhalle.

© Rolf Schulten

Berufliche Qualifikation

Ärztetag fordert von der EU Priorität für Gesundheitsthemen