Diamorphin-Therapie in Hamburg nun gesichert

Hohe Anforderungen stellt die Diamorphin- Behandlung Schwerstabhängiger.

Veröffentlicht:

HAMBURG (di). Kassen und KV in Hamburg haben eine Honorarvereinbarung zur Behandlung schwerstkranker opiatabhängiger Patienten mit Diamorphin (synthetisches Heroin) geschlossen (wir berichteten kurz).

Zuvor war die Diamorphin-Behandlung für Opiatabhängige, die mit herkömmlichen Methoden nicht therapierbar sind, vom Gemeinsamen Bundesausschuss als Regelleistung der GKV in den Leistungskatalog aufgenommen worden. Dazu waren Erfahrungen aus Modellversuchen in verschiedenen Regionen ausgewertet worden.

Voraussetzungen für die Verordnung der Leistungen: Die Patienten müssen seit mindestens fünf Jahren abhängig sein, zwei erfolglos beendete oder abgebrochene Suchtbehandlungen hinter sich und das 23. Lebensjahr vollendet haben. Die Therapie muss mindestens sechs Monate durch eine psychosoziale Betreuung begleitet werden. Die Behandlung mit Diamorphin darf nur in speziell dafür geeigneten Einrichtungen stattfinden.

In Hamburg ist dies die Ambulanz Altona der Asklepios Klinik Nord. Hamburgs Gesundheitssenator Dr. Dietrich Wersich zeigte sich mit der Einigung zwischen KV und Kassen zufrieden. Hamburg hatte eine entsprechende Gesetzesänderung initiiert. Die Kosten für die begleitende psychosoziale Betreuung werden weiterhin durch Zuwendungen der Gesundheitsbehörde getragen.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Bundesrat

Bayern wirbt für Abschaffung des „begleiteten Trinkens“

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Arztgehälter

Angestellte Ärzte in Praxen verdienen besser auf dem Land

Ausweitung beschlossen

Liposuktion bei Lipödem wird GKV-Leistung in allen Stadien

Adipositas und kardiovaskuläre Erkrankungen

Wie Ärzte klinische Komplikationen bei HIV in den Griff bekommen

Lesetipps
Mit der elektronische Patientenakte laufen die Arbeitsabläufe in der Praxis effizienter ab, weiß Diabetologin Karina Pate. (Symbolbild)

© picture alliance / ZB | Patrick Pleul

ePA-Einsatz in der Diabetesversorgung

Welchen Mehrwert eine diabetologische Schwerpunktpraxis in der ePA sieht

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung