Dicke Pipeline, krisenfest und subventionsbedürftig

In überaus freundlicher Atmosphäre warb die forschende Pharmaindustrie für ihre Forderung nach einem Innovationszuschuss.

Helmut LaschetVon Helmut Laschet Veröffentlicht:

Heute baut der Verband Forschender Arzneimittelhersteller (VFA) am Potsdamer Platz in Berlin eine beeindruckende Skulptur auf: eine symbolische Pipeline, mächtiger als die Rohre, die Öl von Russland nach Westen liefern. Die Botschaft: Wir sind kreativ, innovativ und werden in den nächsten Jahren viele Krankheiten besiegen. Über 400 Novitäten sollen bis 2013 aus der Pharma-Pipeline sprudeln.

Der Nebeneffekt: In der tiefsten Wirtschaftskrise seit den 30er Jahren des vergangenen Jahrhunderts ist die Pharma-Industrie ein Stabilisator für die kranken Volkswirtschaften, "weil sie fundamentale Bedürfnisse befriedigt", so VFA-Vorsitzender Dr. Wolfgang Plischke.

Bislang rühmte sich die pharmazeutische Industrie, ihre Innovationskraft selbst zu finanzieren - ohne Staatshilfe. Die derzeitige Praxis ist, dass das Bundesministerium für Bildung und Forschung lediglich projektbezogen Fördermittel gibt, zum Beispiel um den Transfer aus der Grundlagen- in die Anwendungsforschung zu beschleunigen.

Jetzt zeichnet sich ein Paradigmenwechsel ab: Auch Big Pharma möchte an die Steuertöpfe ran und fordert zehn Prozent für Forschungs- und Entwicklungs-Investitionen. Das macht 500 Millionen Euro jährlich, die Finanzminister Peer Steinbrück überweisen müsste.

Peter Hintze, CDU, gelernter Pastor und derzeit Parlamentarischer Staatssekretär im Wirtschaftsministerium blieb wohlwollend vage: "Wir überlegen da was. Aber den Streit werden wir mit der Finanzpolitik haben."

Für Michael Hüther vom Institut der Deutschen Wirtschaft ist entscheidend, dass solche Subventionen diskriminierungsfrei verteilt werden - und deshalb eben nicht nur gezielt an Mittelständler oder Start ups, wie dies Eckehard Linnemann von der Gewerkschaft Bergbau-Chemie-Energie fordert. Nicht genügend Masse, kontert VFA-Chef Plischke. Mittelstand und Biotech brächten es nur auf 15 Prozent der Pharma-Forschung. Und außerdem: In fast allen Ländern fördere der Staat die Entwicklung von Arznei-Innovationen.

Der zarte Hinweis der grünen Gesundheitspolitikerin Birgitt Bender auf die höchste Staatsverschuldung aller Zeiten verhallte. Die sonst schon mal insistierende Parlamentarierin hatte ihr Gebiss im Büro gelassen. Die freundliche Talk-Runde sendet Phönix am 12. Juli um 13 Uhr.

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Ausblick

Pharmaindustrie erwartet wieder Wachstum

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Aktuelle Forschung

Das sind die Themen beim Deutschen Parkinsonkongress

Lesetipps
Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert