Arbeitsauftrag aus 2019

Die Ärzteschaft und der Klimawandel

Wie sich der Klimawandel auf die Gesundheit auswirkt, sollte Schwerpunktthema auf dem DÄT in Mainz werden.

Veröffentlicht:

Neu-Isenburg. „Übereinstimmend wird der Klimawandel als eine der zentralen Gesundheitsfragen des 21. Jahrhunderts anerkannt. Der Klimawandel hat bereits jetzt ernsthafte Auswirkungen auf das menschliche Leben und die Gesundheit“, hieß es in der Begründung zu einem Beschluss des Deutschen Ärztetages, den Klimawandel und Gesundheit zu einem Schwerpunktthema des 123. Deutschen Ärztetages in Mainz zu machen. Der Antrag wurde von verschiedenen Vertretern aus sieben Bundesländern vorgelegt – und angenommen.

Außerdem wurden verschiedene Beschlüsse zum Thema Klima gefasst, die an den Vorstand der Bundesärztekammer überwiesen wurden: So soll der Vorstand der BÄK Strategien erarbeiten, wie das Thema Klimawandel und Gesundheit in der Öffentlichkeit behandelt werden soll. Diese Strategien sollten auf dem DÄT in Mainz vorgestellt werden. In einem weiteren Beschluss hieß es, dass die Zusammenhänge von Klimawandel und Gesundheit verstärkt Gegenstand der ärztlichen Aus- und Weiterbildung sein sollten.

Im Herbst letzten Jahres hatten sich Ärzte und Mitarbeiter aus Gesundheitsberufen bereits solidarisch mit der „Fridays for future“-Bewegung erklärt und an der Aktionswoche „Health for Future“ vom 20. bis 27. September teilgenommen. (ato)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vier diagnostische Säulen

FASD: Die Folgen elterlichen Alkoholkonsums beim Kind erkennen

Wann kommt welches Medikament in Frage?

Neue Psoriasis-Leitlinie bringt praxisrelevante Neuerungen

Ob mit Smartphone, Zeitschrift oder Kreuzworträtsel

Langes Sitzen auf dem Klo erhöht wohl das Risiko für Hämorrhoiden

Lesetipps
Patienten, die besonders gesundheitlich gefährdet sind, sollten im Herbst eine Auffrischung gegen COVID-19 erhalten.

© fotoak80 / stock.adobe.com

Comirnaty® nur in Mehrdosisflaschen

Bund hat geliefert: Start frei für COVID-19-Auffrischimpfungen

Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie