Der Standpunkt

Die Blockade der Länder

Die Länder blockieren die ambulante spezialärztliche Versorgung. Doch ihre offiziellen Gründe sind teilweise nur vorgeschoben. Denn tatsächlich geht es ihnen um Macht und Einfluss, meint Helmut Laschet.

Veröffentlicht:

Der Autor ist stellv. Chefredakteur und Ressortleiter Gesundheitspolitik bei der Ärzte Zeitung. Schreiben Sie ihm: helmut.laschet@ springer.com

Ein Kernstück des GKV-Versorgungsstrukturgesetzes ist gescheitert. Die ambulante spezialärztliche Versorgung wird in der vom Bundeskabinett am 3. August verabschiedeten Fassung nicht realisiert werden.

Der Gesundheitsausschuss des Bundesrates hat sich in seiner Sitzung am Mittwoch so eindeutig positioniert, dass es fraglich ist, ob das Ziel, die Sektorengrenzen zwischen Krankenhäusern und niedergelassenen Ärzten zu überwinden, in dieser Legislaturperiode noch gelingt.

Das ist bedauerlich, nicht zuletzt auch aus der Perspektive betroffener Patienten. Denn wachsende Teile der Hochleistungsmedizin erfordern heute nicht mehr die Hospitalisierung - oder die Liegezeiten in der Klinik werden kürzer.

Im Interesse der Behandlungskontinuität und erweiterter Wahlmöglichkeiten von Patienten wäre es sinnvoll, gleiche Rahmenbedingungen für Vertragsärzte und Kliniken zu schaffen.

Die Bedenken, die die Länder offiziell in ihrem Beschluss anführen, offenbaren aber nur einen Teil der Gründe für die Ablehnung der Konstruktion, wie sie von der Koalition vorgeschlagen war.

Mit der Schaffung eines eigenständigen Sektors für die ambulante spezialärztliche Versorgung wäre ein bedeutender Teil der Medizin aus dem Einflussbereich der Länder herausgebrochen worden.

Der von der Koalition geplante Verzicht auf eine Bedarfszulassung ist ein Eingriff in Hoheitsaufgaben von Ländern, die Krankenhauskapazitäten zu bestimmen.

In dem Maße, wie auch Hochleistungsmedizin zunehmend ambulant erbracht werden kann, sinkt der Einfluss der Länder auf die Gesundheitsversorgung.

Die Reform hätte überdies mit einem Missstand Schluss gemacht: der dualen Finanzierung, bei der die Länder in fast keinem Fall ihre Pflichten erfüllen.

Hier hätte die Chance bestanden, für einen wichtigen Leistungssektor eine monistische Finanzierung einzuführen mit gleichen Vergütungen für Kliniken und Vertragsärzte.

Es ist nicht die erste Reform, die an der Blockade der Länder scheitert. Das hätte die Koalition wissen können.

Lesen Sie dazu auch: Länder torpedieren Spezialarzt-Pläne

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Geplante Abwicklung des ÄZQ zum Jahresende

DEGAM wirbt für Fortsetzung des NVL-Programms

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Antikörper macht‘s möglich

Zähne einfach nachwachsen lassen – wie beim Hai?

Digitalisierung und Medikamente

Apotheker entwickelt eigene E-Rezept-App

Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer