Der Standpunkt

Die Blockade der Länder

Die Länder blockieren die ambulante spezialärztliche Versorgung. Doch ihre offiziellen Gründe sind teilweise nur vorgeschoben. Denn tatsächlich geht es ihnen um Macht und Einfluss, meint Helmut Laschet.

Veröffentlicht:

Der Autor ist stellv. Chefredakteur und Ressortleiter Gesundheitspolitik bei der Ärzte Zeitung. Schreiben Sie ihm: helmut.laschet@ springer.com

Ein Kernstück des GKV-Versorgungsstrukturgesetzes ist gescheitert. Die ambulante spezialärztliche Versorgung wird in der vom Bundeskabinett am 3. August verabschiedeten Fassung nicht realisiert werden.

Der Gesundheitsausschuss des Bundesrates hat sich in seiner Sitzung am Mittwoch so eindeutig positioniert, dass es fraglich ist, ob das Ziel, die Sektorengrenzen zwischen Krankenhäusern und niedergelassenen Ärzten zu überwinden, in dieser Legislaturperiode noch gelingt.

Das ist bedauerlich, nicht zuletzt auch aus der Perspektive betroffener Patienten. Denn wachsende Teile der Hochleistungsmedizin erfordern heute nicht mehr die Hospitalisierung - oder die Liegezeiten in der Klinik werden kürzer.

Im Interesse der Behandlungskontinuität und erweiterter Wahlmöglichkeiten von Patienten wäre es sinnvoll, gleiche Rahmenbedingungen für Vertragsärzte und Kliniken zu schaffen.

Die Bedenken, die die Länder offiziell in ihrem Beschluss anführen, offenbaren aber nur einen Teil der Gründe für die Ablehnung der Konstruktion, wie sie von der Koalition vorgeschlagen war.

Mit der Schaffung eines eigenständigen Sektors für die ambulante spezialärztliche Versorgung wäre ein bedeutender Teil der Medizin aus dem Einflussbereich der Länder herausgebrochen worden.

Der von der Koalition geplante Verzicht auf eine Bedarfszulassung ist ein Eingriff in Hoheitsaufgaben von Ländern, die Krankenhauskapazitäten zu bestimmen.

In dem Maße, wie auch Hochleistungsmedizin zunehmend ambulant erbracht werden kann, sinkt der Einfluss der Länder auf die Gesundheitsversorgung.

Die Reform hätte überdies mit einem Missstand Schluss gemacht: der dualen Finanzierung, bei der die Länder in fast keinem Fall ihre Pflichten erfüllen.

Hier hätte die Chance bestanden, für einen wichtigen Leistungssektor eine monistische Finanzierung einzuführen mit gleichen Vergütungen für Kliniken und Vertragsärzte.

Es ist nicht die erste Reform, die an der Blockade der Länder scheitert. Das hätte die Koalition wissen können.

Lesen Sie dazu auch: Länder torpedieren Spezialarzt-Pläne

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Veraltete Regelungen

KVWL will Reform der Zulassungsverordnung

Abrechnungsanwendung „Adel“

Abrechnung: KVWL setzt bei Hybrid-DRG auf eigene Anwendung

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Lesetipps
Zu hohe Drehzahl: Hochtouriges Fahren überhitzt bekanntlich den Motor und beschleunigt den Reifenabrieb. Genauso kann zu viel L-Thyroxin, speziell bei Älteren, nicht nur Herz und Kreislauf überlasten, sondern auch die Knochen schwächen.

© Michaela Illian

Überbehandlung mit Folgen

Schilddrüsenhormone: Zu viel L-Thyroxin bringt Knochen in Gefahr

HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung