Die Causa Jens - die Würde und das Sterben

Vor 14 Jahren plädierten der Tübinger Gelehrte Walter Jens und der Theologe Hans Küng in dem Buch "Menschenwürdig sterben" für das Recht auf einen selbstbestimmten Tod. Gilt der Wunsch von Jens, mittlerweile an Demenz erkrankt, unverändert?

Von Pete Smith Veröffentlicht:

"Lieber Schur, Sie erinnern sich wohl an unser erstes Gespräch. Sie haben mir damals versprochen, mich nicht im Stich zu lassen, wenn es soweit ist. Das ist jetzt nur noch Quälerei und hat keinen Sinn mehr."

Als Sigmund Freud, vom Krebs zermürbt, am 21. September 1939 seinem Hausarzt Dr. Max Schur jenen Brief schrieb, in dem er ihn an einen früheren Pakt erinnerte, zögerte dieser nicht, das Versprechen, das er einst gab, einzulösen. In seinem "Plädoyer für Selbstverantwortung", das der Tübinger Philologe Walter Jens zusammen mit dem Theologen Hans Küng 1995 unter dem Titel "Menschenwürdig sterben" veröffentlichte, zitiert Jens jenen Brief und fügt ihm einen eigenen Kommentar an: "Millionen von Menschen könnten, wie Hans Küng und ich, gelassener unserer Arbeit nachgehen, wenn wir wüssten, dass uns eines Tages ein Arzt zur Seite stünde: kein Spezialist, sondern ein Hausarzt wie Dr. Max Schur es war, einer der bewundernswertesten Männer dieses Jahrhunderts, der nicht zögerte, seinem Patienten Sigmund Freud die tödliche Morphium-Dosis zu geben…"

Das ist knapp 14 Jahre her. Walter Jens ist inzwischen verstummt. Er ist dement. Seine Thesen von einst erscheinen heute in einem neuen Licht. Das verdeutlichen zwei Neuerscheinungen, eben jener wieder aufgelegte, aktualisierte und durch einen Beitrag von Jens‘ Ehefrau Inge ergänzte Band "Menschenwürdig sterben" sowie die persönliche Chronik "Demenz. Abschied von meinem Vater", die der Frankfurter Journalist Tilman Jens, Sohn des Tübinger Gelehrten, vorgelegt hat.

"Die Würde des Menschen ist unantastbar - darf dieser Satz getilgt werden, wenn es ans Sterben geht?", fragte Walter Jens 1995 auf einer Podiumsveranstaltung der Tübinger Universität. "Nicht nur um des menschenwürdigen Sterbens, sondern auch und gerade um des durch einen gelassenen Vorausblick auf die letzten Tage ermöglichten menschenwürdigen Lebens willen plädiere ich nachdrücklich für eine Entkriminalisierung des Problems." Walter Jens hat mit seiner Frau Dr. Inge Jens am 3. August 2006 eine Patientenverfügung unterschrieben, in der es heißt: "…wenn ich geistig so verwirrt bin, dass ich nicht mehr weiß, wer ich bin, wo ich bin, und Familie und Freunde nicht mehr erkenne…, dann verlange ich, dass alle medizinischen Maßnahmen unterbleiben, die mich am Sterben hindern…"

Genau darum geht es. Gilt diese Verfügung auch heute noch? Jens‘ Familie, die ihrem Inhalt weiterhin grundsätzlich zustimmt, verneint im konkreten Fall. Die Fakten erscheinen eindeutig: Walter Jens weiß tatsächlich nicht, wer und wo er ist und erkennt auch seine Frau sowie seine beiden Söhne nur in seltenen lichten Momenten. Doch er leidet keine Schmerzen und ist körperlich gesund. "Es gibt Augenblicke", schreibt Inge Jens, "in denen ihm das Leben nicht zur Qual wird, in denen er lächelt, ja, lacht und sich deutlich ‚dazugehörig‘ fühlt." Daneben gebe es auch Situationen, in denen er weint, "Nein, nein, nein!" stammelt und den Wunsch äußert zu sterben: "Ich will weg." Oft folge darauf jedoch ein abrupter Sinneswandel: "Hilf mir, ich muss sterben." Oder: "Nein! Ich will nicht sterben." Welcher Wunsch gilt? Inge Jens hat sich entschieden. "Ich weiß nur - in Übereinstimmung übrigens mit Hans Küng -, dass ich meinem Mann - in seinem gegenwärtigen Zustand - seinen Sterbewunsch nicht erfüllen und auch nicht zulassen kann, dass es ein anderer für mich tut."

Gilt die Patientenverfügung von 2006 auch heute?

Darin ist sie mit ihrem Sohn Tilman einig, der in seiner Chronik "Abschied vom Vater" jenen Moment beschreibt, der alle Diskussion verstummen ließ. Zwei Tage nach Neujahr 2007 habe sein Vater in einem hellen Augenblick geäußert: "Ihr Lieben, es reicht. Mein Leben war lang und erfüllt. Aber jetzt will ich gehen." Niemand widersprach. Minuten schwiegen sich Mann und Frau, Vater und Sohn an. Plötzlich habe sein Vater gelächelt und gesagt: "Aber schön ist es doch!" Mit diesem Bekenntnis wurde der frühere Pakt mit Jens‘ Hausarzt, einem namenlos bleibenden Dr. Schur, obsolet.

Tilman Jens hat für sein Buch reichlich Prügel einstecken müssen. Zentral war dabei seine These, dass des Vaters Demenz nicht zufällig manifest wurde zu einem Zeitpunkt, da in den Medien seine Jahrzehnte lang verschwiegene oder verdrängte Mitgliedschaft in der NSDAP diskutiert wurde. Die angedeutete Kausalität empörte Kommentatoren ebenso wie die pietätlose Entblößung des Vaters als unmündiger Greis. Jens wurde sogar als "Vatermörder" beschimpft. Darüber verschwiegen viele Rezensenten, was Tilman Jens‘ Buch auch und vor allem ist: die Chronik eines Loslassens, zudem eine Reflexion über die Würde des Menschen am Ende eines Lebens, unterfüttert jedoch durch persönliches Erleben. Ein lesenswertes Buch.

Tilman Jens: Demenz. Abschied von meinem Vater. Gütersloh 2009. 17,95 Euro. ISBN 978-3-579-06998-2

Walter Jens und Hans Küng: Menschenwürdig sterben. Ein Plädoyer für Selbstverantwortung. Erweiterte und aktualisierte Neuausgabe. München 2009. 16,95 Euro. ISBN 978-3-492-05276-4

Mehr zum Thema

Personalie

Bundesverdienstkreuz für Ulf Sibelius

Kritik an „Suizidtourismus“ in den USA

Mehrere US-Bundesstaaten wollen Beihilfe zum Suizid erlauben

Ethische Fragen

Wille oder Wohl des Patienten – was wiegt stärker?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tierexperiment: Neuer Signalweg identifiziert

Essen in Sicht? Die Leber ist schon aktiv!

Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer