Kommentar

Die Demonstration der Einigkeit

Angela MisslbeckVon Angela Misslbeck Veröffentlicht:

Ein Tag mit eindeutiger Botschaft: Wann sind zum letzten Mal in Deutschland so viele Menschen für eine Sache auf die Straße gegangen wie bei der Demonstration für eine bessere Finanzierung der Krankenhäuser? Gegen den Irakkrieg? Bei den Montagsdemos gegen Sozialabbau? Im deutschen Gesundheitswesen jedenfalls sucht ein Protest-Ereignis dieser Größenordnung seinesgleichen.

Schon die 25 000 Teilnehmer bei den Ärztedemos im Jahr 2006 boten eine beeindruckende Kulisse. Nun haben sich etwa 130 000 Klinikmitarbeiter für die Sache der Krankenhäuser eingesetzt. Alle an der stationären Versorgung beteiligten Gruppen haben ihre Einzelinteressen hintan gestellt und fordern eine klare Finanzperspektive für die Krankenhäuser. Klinikärzte, -manager und Pflegekräfte zeigen sich einig, obwohl sie sonst durchaus gegensätzliche Interessen vertreten.

Die Zahl der Demonstranten hat mit Macht gezeigt, dass die Finanzknappheit der Kliniken nicht nur ein Schlagwort der Funktionäre ist. Die Arbeitsverdichtung hat ein im Alltag unerträgliches Ausmaß erreicht. Einen Protest dieser Größenordnung kann die Politik kaum ignorieren. Denn es geht um viel: Um die Zukunft einer Patientenversorgung, bei der Zuwendung kein Fremdwort ist.

Lesen Sie dazu auch:

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Neue Statistik

72.000 Menschen ohne Krankenversicherung in Deutschland

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mehr kardiale Ereignisse

Herzinsuffizienz: Niedriger nächtlicher Blutdruck von Nachteil

Lesetipps
Preisverleihung 2025.

© Marc-Steffen Unger

Preisträger gekürt

Das sind die Gewinner des Galenus-von-Pergamon-Preises 2025

Prof. Dr. Susanne Kobel freut sich über die Auszeichnung.

© Marc-Steffen Unger

Springer Medizin Gala

Preisträger des Springer Medizin Charity Awards feierlich gekürt